Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters
Details
Despite some tendencies in more recent research, there is still a need for a close linking of research in the history of emotionality with questions in media theory. This is the starting point for the present volume, which enquires into the effects on contemporary concepts of love of the "scriptorality" of European culture in the period from the 11th to 15th centuries. The various papers on medieval Latin, German and Italian literature focus not only on the materiality and pragmatics of the medium, but also the concept of mediality and the written tradition.
Autorentext
Mireille Schnyder, Universität Zürich, Schweiz.
Zusammenfassung
"Schnyders Sammelband bringt die historische Emotionalitätsforschung und die Mediengeschichte zusammen und konzentriert sich auf das mittelalterliche Verhälnis von Schrift und Liebe; die europäische, insbesondere die deutsche Entwicklung der Schriftlichkeit mit ihren Auswirkungen auf die Liebeskommunikation steht im Vordergrund. [...] Ausflüge zu Dantes 'Vita nuova' und zur frühneuzeitlichen 'Historia von D. Johann Fausten' vervollständigen den instruktiven Überblick."
W. Günther in: Das Mittelalter 16 (2011) 2
Inhalt
Mireille Schnyder: Einführung; Peter von Moos: Vom Nutzen der Philologie für den Umgang mit anonymen Liebesbriefen. Ein Nachwort zu den Epistolae duorum amantium; Stephan Müller: Sprechende Bücher - verschwundene Schrift. Probleme und Praktiken der Kodifizierung von Intimität in der Volkssprache im Früh- und Hochmittelalter. Zugleich eine These zur Spätüberlieferung des Minnesangs; Bruno Quast/Monika Schausten: Amors Pfeil. Liebe zwischen Medialisierung und Mythisierung in Heinrichs von Veldeke Eneasroman; Astrid Bußmann: Variationen des Liebesgeständnisses in Heinrichs von Veldeke Eneasroman; Christoph Huber: Minne als Brief. Zum Ausdruck von Intimität im nachklassischen höfischen Roman; Margreth Egidi: Schrift und "ökonomische Logik" im höfischen Liebesdiskurs: Flore und Blanscheflur und Apollonius von Tyrland; Barbara Kuhn: Körperzeichen, Zeichenschrift, Schriftkörper. Die Liebe der Schrift in Dantes Vita nuova; Ludger Lieb: Minne schreiben. Schriftmetaphorik und Schriftpraxis in den "Minnereden" des späten Mittelalters; Susanne Reichlin: Gescheiterte Liebeserziehung - gelungene Beschriftung: Sprache und Begehren im Märe Des Mönchs Not; Andreas Kraß: Helena als Figur des Begehrens in der Historia von D. Johann Fausten
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110203158
- Editor Mireille Schnyder
- Sprache Deutsch
- Auflage Reprint 2014
- Größe H236mm x B160mm x T21mm
- Jahr 2008
- EAN 9783110203158
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-020315-8
- Veröffentlichung 17.06.2008
- Titel Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters
- Untertitel Trends in Medieval Philology 13
- Gewicht 559g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 260
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kulturgeschichte