Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Schriften zu Literatur und Theater
Details
Since the 1960s, Cesare Segre, founder of the 'Pavia school', has figured among the Italian semioticians of international renown. The volume presents a selection of his writings from the last 20 years. Central topics are the semiotic approach to medieval European literature and culture, the development of a semiotics of drama from Shakespeare to Pirandello, and theoretical contemplations and case studies on modern narratology and literary criticism from hermeneutics to American deconstructionism.
Klappentext
Cesare Segre gehört als Begründer der 'Schule von Pavia' seit den sechziger Jahren zu den international bedeutendsten italienischen Semiotikern. Der Band präsentiert eine Auswahl aus seinen Schriften der letzten zwanzig Jahre. Schwerpunkte bilden dabei der semiotische Zugriff auf Literatur und Kultur des europäischen Mittelalters, die Entwicklung einer Theatersemiotik von Shakespeare bis Pirandello sowie literaturtheoretische Überlegungen und Fallstudien zu den Bereichen der modernen Erzählforschung und der Literaturkritik von der Hermeneutik bis zum amerikanischen Dekonstruktivismus.
Inhalt
Inhalt: I. Zur Semiotik des Mittelalters: Die Erfindung des >Jenseits<. - Vier Typen mittelalterlichen Wahnsinns. - Was Bachtin nicht gesagt hat. Die mittelalterlichen Ursprünge des Romans. - Mittelalterliche Texte lesen. - II. Zur Semiotik des Theaters: Ein Beitrag zur Theatersemiotik. - Narratologie und Theater. - Shakespeare und das Spiel en abyme. - Szenische Kommunikation bei Pirandello. - III. Literatursemiotik heute: Aufstieg und Niedergang der Stilistik. - Perspektive und Polyphonie in der Erzähltextanalyse. - Mögliche Welten und prophetische Welten in den Romanen Kafkas. - Der Fall Dora: Anamnese und Roman. - Literaturwissenschaft und Textualität. - Hermeneutik und Textkritik. - Hermeneutik und Strukturen der Historie. - Körper und Grammatik. - Vom Chronotopos zum Rolandslied. - Nicht nur Dekonstruktivisten: drei amerikanische Literaturwissenschaftler. - Kanon und Kulturwissenschaft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783484220645
- Editor David Nelting
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Käthe Henschelmann
- Auflage Reprint 2017
- Größe H236mm x B160mm x T20mm
- Jahr 2004
- EAN 9783484220645
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-484-22064-5
- Veröffentlichung 12.05.2004
- Titel Schriften zu Literatur und Theater
- Autor Cesare Segre
- Untertitel Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 64
- Gewicht 541g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 249
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft