Schriften zur Religionssoziologie
Details
Strafen und opfern, zaubern und beten, urteilen und werten viele, zum Teil grundlegende menschliche Tätigkeiten sind unmittelbar mit Religion verbunden. Sie stehen im Zentrum von Marcel Mauss' religionssoziologischen Schriften, die mehr sind als Vorarbeiten für die Religionssoziologie seines berühmten Onkels Émile Durkheim: Sie sind Meilensteine der Sozial- und Kulturwissenschaften. In ihnen erfährt man nicht nur etwas über Sakralisierungsprozesse, sondern auch über die gesellschaftlichen Ursprünge des Magischen und Religiösen überhaupt. Der Band umfaßt die wichtigsten religionssoziologischen Studien, die sich u. a. mit dem Gebet, dem Opfer, der Magie, dem Strafrecht oder dem Verhältnis von Ritualen und Emotionen beschäftigen. Das Nachwort von Stephan Moebius liefert eine systematische Darstellung der Religionssoziologie von Mauss.
»Die gewichtigste Neuscheinung versammelt Schriften zur Religionssoziologie, in einer exzellenten Übersetzung von Moldenhauer. [Sie ist] sachkundig, dabei auch für fachfremde Leser zugänglich kommentiert.«
Autorentext
Marcel Mauss (18721950), Soziologe und Ethnologe, lehrte an der École Pratique des Hautes Études, bevor er Professor am Collège de France wurde. Zusammen mit Émile Durkheim begründete er die Zeitschrift L'Année Sociologique und zusammen mit Lucien Lévy-Bruhl und Paul Rivet das Institut d'Ethnologie. Von ihm liegt im Suhrkamp Verlag außerdem vor: Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften (stw 743)
Klappentext
Strafen und opfern, zaubern und beten, urteilen und werten - viele, zum Teil grundlegende menschliche Tätigkeiten sind unmittelbar mit Religion verbunden. Sie stehen im Zentrum von Marcel Mauss' religionssoziologischen Schriften, die mehr sind als Vorarbeiten für die Religionssoziologie seines berühmten Onkels Émile Durkheim: Sie sind Meilensteine der Sozial- und Kulturwissenschaften. In ihnen erfährt man nicht nur etwas über Sakralisierungsprozesse, sondern auch über die gesellschaftlichen Ursprünge des Magischen und Religiösen überhaupt. Der Band umfaßt die wichtigsten religionssoziologischen Studien, die sich u. a. mit dem Gebet, dem Opfer, der Magie, dem Strafrecht oder dem Verhältnis von Ritualen und Emotionen beschäftigen. Das Nachwort von Stephan Moebius liefert eine systematische Darstellung der Religionssoziologie von Mauss.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518296325
- Übersetzer Eva Moldenhauer, Henning Ritter
- Editor Stephan Moebius, Frithjof Nungesser, Christian Papilloud
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H178mm x B108mm x T34mm
- Jahr 2012
- EAN 9783518296325
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29632-5
- Veröffentlichung 09.08.2012
- Titel Schriften zur Religionssoziologie
- Autor Marcel Mauss
- Untertitel suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2032
- Gewicht 400g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 697
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Religions-Lexika