Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Schriften zur Soziologie der Erkenntnis
Details
Der Band enthält neben dem Text von Durkheims Vorlesungen »Pragmatismus und Soziologie« den Aufsatz von Durkheim und Marcel Mauss »Über einige primitive Formen von Klassifikation«. Im Anhang wird der Aufsatz von Hans Joas »Durkheim und der Pragmatismus« wiederabgedruckt. Durkheim motiviert seine kenntnisreiche und einfühlsame Auseinandersetzung als Abwehr eines Angriffs auf die Vernunft und den traditionellen Rationalismus der französischen Kultur. Er rückt den Pragmatismus in die Nähe eines individualistischen Utilitarismus und präsentiert dagegen seine Soziologie als die historisch angemessene Form des Rationalismus. Für die französische Geistesgeschichte vor dem Strukturalismus liegt hier sicher ein strategisch entscheidender Punkt. Die Frage lautet heute erneut, wie ein solcher Rationalismus zu verstehen sei und ob wir dem Programm einer »sozialen Konstitution der Kategorien« in einer seiner Gestalten zu folgen vermögen.
Autorentext
Emile Durkheim (1858-1917), französischer Soziologe. Begründer der empirischen soziologischen Wissenschaft.
Inhalt
Durkheim, Emile: Pragmatismus und Soziologie. Durkheim, Emile: _. Ein Beitrag zur Erforschung der kollektiven Vorstellungen. Mauss, Marcel: Über einige primitive Formen von Klassifikation. Bewußtseinspsychologie und die soziale Konstitution der Kategorien. Joas, Hans: Durkheim und der Pragmatismus. .
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518578575
- Sprache Deutsch
- Editor Hans Joas
- Übersetzer Michael Bischoff
- Autor Emile Durkheim
- Titel Schriften zur Soziologie der Erkenntnis
- ISBN 978-3-518-57857-5
- Format Fester Einband
- EAN 9783518578575
- Jahr 1987
- Größe H205mm x B130mm x T25mm
- Untertitel Hrsg. v. Hans Joas
- Gewicht 377g
- Auflage Deutsche Erstausgabe
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 292
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG