Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Schriftspracherwerb und Lernfortschritts-dokumentation
Details
Um Lehrkräfte bei der Feststellung und Erfassung der Lesekompetenzen von Erstklässlern zu unterstützen, wurde ein theoriegeleitetes, curricular orientiertes, differenziert aufgebautes Kompetenzinventar entwickelt. Mit der Anwendung des Inventars (IEL-1) soll es dem Lehrer möglich sein, den Stand der Lesekompetenzen zu drei Messzeitpunkten im Verlauf des ersten Schuljahres zu erfassen und Lernfortschritt zu dokumentieren. Eine solche Abbildung des frühen Schriftspracherwerbs ermöglicht dem Lehrer eine differenzierte und präzise Einschätzung der Leseleistung und bietet somit eine gute Grundlage für die Passung von Unterrichtsinhalten und -zielen in heterogenen Lerngruppen. In einer empirischen Studie konnte die Güte des Verfahrens nachgewiesen werden. Grundlage für die Entwicklung des IEL-1 ist eine umfassende Auseinadersetzung mit theoretischen Grundlagen des Schriftspracherwerbs. Das Buch informiert zudem über das aus den Niederlanden bekannte Leerlingonderwijsfolgsteem und das aus den USA stammende Konzept des Curriculum-based-measurement (CBM), zwei weiteren Verfahren zur Lernfortschrittsdokumentation.
Autorentext
geb. 04.04.1966 in Warnemünde, M-V, Seit 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation der Universität Rostock, 1989 Diplom Sonderpädagogik, 1999 Abschluss Studium der Sprachheilpädagogik, 2009 Promotion
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838112398
- Sprache Deutsch
- Genre Politische Soziologie
- Anzahl Seiten 348
- Größe H220mm x B150mm x T21mm
- Jahr 2009
- EAN 9783838112398
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-1239-8
- Veröffentlichung 16.11.2009
- Titel Schriftspracherwerb und Lernfortschritts-dokumentation
- Autor Kirsten Diehl
- Untertitel Modelle und Handlungsmglichkeiten
- Gewicht 536g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften