Schritt für Schritt zur Abschlussarbeit
Details
Dieser Ratgeber begleitet seine Leserinnen und Leser beim Schreiben von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten - vom Gliederungsentwurf bis zur Abgabe. Dabei werden nicht nur wissenschaftliche Formalia wie das korrekte Zitat und Literaturverzeichnis, sondern auch der Gebrauch einer angemessenen Sprache und sogar die Umsetzung im Textverarbeitungsprogramm Schritt für Schritt erläutert.
Aus: mediennerd Daniel Pietrzik 2022
Dies Buch hätte ich vor einigen Jahren bei meiner Abschlussarbeit gebraucht. [] Das war mühsam und hat viel Zeit gekostet, die ich besser in die Arbeit gesteckt hätte. [] Mit diesem Buch allerdings ist das weniger ein Problem, denn hier habt ihr alle Lösungen auf einem Fleck und könnt so sehr viel Zeit mit Recherche sparen und direkt mit eurer Abschlussarbeit loslegen. Daher meine klare Kaufempfehlung.
Aus: federwerk Marion Kümmel 14.08.2019
[] Der Ratgeber navigiert Studierende sicher durch die Schreibphase für Seminar- und Abschlussarbeiten. Verständliche und praxisnahe Anleitungen unterstützen beim Gliedern und Formulieren ebenso wie bei der technischen Fertigstellung in der Textverarbeitung.
Aus: ekz Sabine Roeske 13.05.19
Der Titel der freien Lektorin Helga Berger hat die sprachlichen und formalen Aspekte wissenschaftlicher Abschlussarbeiten zum Thema. Angefangen bei den einzelnen Bestandteilen (inklusive des Zitierens und Belegens der verwendeten Literatur und dem Literaturverzeichnis) über sprachliche Aspekte (Sprachstil, Satzbau, Problemfälle) bis hin zum Formatieren der Arbeit mit MS-Word 2016 (Formatvorlagen, Textgestaltung, Umbruch) und der finalen Überarbeitung des Textes, ebenfalls mit Funktionen der Textverarbeitung. Mit abschließenden Checklisten zur letzten Überprüfung vor der Abgabe. Detaillierter Titel, der die genannten Themen ausführlich vorstellt und durch Beispiele, teilweise durch Screenshots, illustriert. Übersichtlich und sinnvoll gegliedert. [].
Autorentext
Helga Berger kennt aus ihrer langjährigen Arbeit als Lektorin die typischen Probleme, Schwächen und Fehler von Haus- und Abschlussarbeiten.
Zusammenfassung
Aus: mediennerd - Daniel Pietrzik - 2022
Dies Buch hätte ich vor einigen Jahren bei meiner Abschlussarbeit gebraucht. [...] Das war mühsam und hat viel Zeit gekostet, die ich besser in die Arbeit gesteckt hätte. [...] Mit diesem Buch allerdings ist das weniger ein Problem, denn hier habt ihr alle Lösungen auf einem Fleck und könnt so sehr viel Zeit mit Recherche sparen und direkt mit eurer Abschlussarbeit loslegen. Daher meine klare Kaufempfehlung.
Aus: federwerk - Marion Kümmel - 14.08.2019
[...] Der Ratgeber navigiert Studierende sicher durch die Schreibphase für Seminar- und Abschlussarbeiten. Verständliche und praxisnahe Anleitungen unterstützen beim Gliedern und Formulieren ebenso wie bei der technischen Fertigstellung in der Textverarbeitung.
Aus: ekz - Sabine Roeske - 13.05.19
Der Titel der freien Lektorin Helga Berger hat die sprachlichen und formalen Aspekte wissenschaftlicher Abschlussarbeiten zum Thema. Angefangen bei den einzelnen Bestandteilen (inklusive des Zitierens und Belegens der verwendeten Literatur und dem Literaturverzeichnis) über sprachliche Aspekte (Sprachstil, Satzbau, Problemfälle) bis hin zum Formatieren der Arbeit mit MS-Word 2016 (Formatvorlagen, Textgestaltung, Umbruch) und der finalen Überarbeitung des Textes, ebenfalls mit Funktionen der Textverarbeitung. Mit abschließenden Checklisten zur letzten Überprüfung vor der Abgabe. Detaillierter Titel, der die genannten Themen ausführlich vorstellt und durch Beispiele, teilweise durch Screenshots, illustriert. Übersichtlich und sinnvoll gegliedert. [...].
Inhalt
1 Vorbemerkung: Über dieses Buch 11 TEIL I: DIE WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT 2 Bevor es losgeht: nützliche Vorbereitungen treffen 14 2.1 Der Ablauf des Schreibprozesses und der innere Schweinehund 16 2.2 Die Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit 18 3 Die Gliederung 20 3.1 Überschriften aussagekräftig formulieren 20 3.2 Gliederungssysteme 22 4 Teile vor dem Hauptteil 25 4.1 Das Titelblatt 25 4.2 Das Abstract 26 4.3 Das Inhaltsverzeichnis 29 4.3.1 Die Gestaltung 29 4.3.2 Das Inhaltsverzeichnis händisch erstellen 30 4.3.3 Das Inhaltsverzeichnis automatisch erstellen 31 4.3.4 Besondere Probleme 34 4.4 Das Geleitwort 36 4.5 Das Vorwort 36 4.6 Das Abkürzungsverzeichnis 37 4.7 Das Abbildungsverzeichnis 40 4.8 Das Tabellenverzeichnis 41 4.9 Die Einleitung 42 4.9.1 Der Einstieg 43 4.9.2 Beschreibung des Themas und der Forschungsfrage 45 4.9.3 Der Forschungsstand 47 4.9.4 Die angewendete Methode 48 4.9.5 Der Überblick über die Arbeit 48 5 Das Kernstück: der Hauptteil 52 5.1 Der unbekannte Leser 52 5.2 Die Leserführung 53 5.2.1 Übergänge 53 5.2.2 Zusammenfassungen 53 5.2.3 Konsistente Verwendung von Begriffen 54 5.2.4 Querverweise 55 5.2.5 Hervorhebungen 56 5.2.6 Aufzählungen 57 5.3 Tabellen und Abbildungen 61 5.3.1 Die Arbeit mit Tabellen 61 5.3.2 Die Gestaltung einer Abbildung 70 5.3.3 Die Beschriftung von Tabellen/Abbildungen 72 5.3.4 Die Legende 73 5.3.5 Die Quellenangabe 73 5.3.6 Notwendige Anpassungen 74 5.3.7 Die Einbindung in den Text 74 5.4 Fußnoten/Anmerkungen 75 5.4.1 Verschiedene Funktionen von Fußnoten 75 5.4.2 Die Gestaltung von Fußnoten 77 6 Zitieren 81 6.1 Direkte Zitate 82 6.1.1 Änderungen innerhalb eines wörtlichen Zitats 83 6.1.2 Sprachliche Einbindung der Zitate in den Text 86 6.1.3 Das Blockzitat 88 6.1.4 Die Anführungszeichen 89 6.2 Indirekte Zitate 91 6.2.1 Fremdes Gedankengut oder eigene Stellungnahme? 92 6.2.2 Zitate aus zweiter Hand 96 6.3 Formulierungen zur Interpretation und Kritik 97 6.4 Häufige Fehler beim Zitieren 98 7 Die verarbeitete Literatur belegen 99 7.1 Die verschiedenen Belegmethoden für verwendete Literatur 99 7.1.1 Vollständige Angaben der Quelle in sämtlichen Fußnoten 102 7.1.2 Verweis auf eine vorangegangene Fußnote: a. a. O. 104 7.1.3 Verweis auf eine vorangegangene Fußnote: Fußnote [FN] xy 107 7.1.4 Angaben mit einem Stichwort in der Fußnote 110 7.1.5 Angaben Autorenname und Erscheinungsjahr in der Fußnote 113 7.1.6 Angaben Autorenname und Erscheinungsjahr im laufenden Text 116 7.1.7 Abgekürzte Angaben im laufenden Text 120 7.1.8 Referenznummern im laufenden Text 122 7.2 Besonderheiten bei der Angabe von Literatur 124 7.2.1 Das Zauberwort ebd. 124 7.2.2 Die Stellung der Fußnotenziffer 126 7.2.3 Die Seitenzahlangabe 127 7.2.4 Besonderheiten bei der Autorenangabe 127 7.2.5 Besonderheiten beim Erscheinungsjahr 129 7.2.6 Nicht als Text vorliegende Quellen 130 8 Teile nach dem Hauptteil 131 8.1 Das Literaturverzeichnis 131 8.1.1 Welche Form erhalten die einzelnen Literaturangaben? 132 8.1.2 Wie gibt man die verschiedenen Arten benutzter Literatur an? 134 8.1.3 Spezielle Fragen 143 8.1.4 Wie wird das Literaturverzeichnis aufgebaut und gestaltet? 155 8.2 Der Schluss 160 8.3 Der Anhang 161 8.4 Die eidesstattliche Erklärung 162 TEIL II: DIE SPRACHE 9 Den richtigen Sprachstil treffen 164 9.1 Die Pole-Position des Politikers? Falsche Stilebene 164 9.2 Wird definiert wurde definiert? Die Wahl der Zeitform 168 9.3 Ich der Verfasser / die Verfasserin wir? Die Perspektive 169 9.4 Autorinnen und Autoren? Geschlechtergerechte Sprache 173 9.5 Der Kunde er? Wiederholungen 174 9.5.1 Der Kunde er: Ersetzen durch ein Pronomen 175 9.5.2 Und sowie: Ersetzen durch ein Synonym 177 9.5.3 Die Briganten diese Söldnerbanden: Ersatzbezeichnungen 178 9.5.4 Die Europäische Kommission die Kommission: Ersetzen durch eine abgekürzte Bezeichnung 181 9.5.5 Warum die Gründe: Umformulierung des Satzes 181 9.6 CD-ROM's oder CD-ROMs? 182 9.6.1 Der Umgang mit Abkürzungen 182 9.6.2 Die Bildung von Abkürzungen 184 10 Die Notwendigkeit der Minimierung der Bedeutung? Probleme beim Satzbau 186 10.1 Hilfsmittel zur Vereinfachung von Sätzen 187 10.2 Der Nominalstil 189 10.3 Verschachtelte Sätze 190 10.4 Das Passiv 193 10.5 Kettensätze 197 10.6 Partizipialkonstruktionen 199 10.7 Weitere Proble…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783825258139
- Genre Ausbildung, Beruf & Karriere
- Auflage 3. aktual. u. erw. Aufl.
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 355
- Herausgeber UTB GmbH
- Größe H215mm x B150mm x T20mm
- Jahr 2022
- EAN 9783825258139
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8252-5813-9
- Veröffentlichung 20.05.2022
- Titel Schritt für Schritt zur Abschlussarbeit
- Autor Helga Berger
- Untertitel Gliedern, formulieren, formatieren
- Gewicht 530g