Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Schrumpfende Regionen - dynamische Hochschulen
Details
Politik und andere Akteure in den (vor allem ostdeutschen) Regionen stehen vor der Aufgabe, den demografischen Wandel zu gestalten. Dabei sollen sie zugleich die Voraussetzungen für selbsttragende Entwicklungen und gleichwertige Lebensverhältnisse schaffen und dies unter Bedingungen bis 2020 deutlich abgesenkter Landeshaushalte. Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen werden Optionen für die Regionalentwicklung aufgezeigt, die im Zusammenhang mit Hochschulen stehen.
Autorentext
Prof. Dr. Michael Fritsch lehrt an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Prof. Dr. Peer Pasternack leitet das Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF). Dr. Mirko Titze ist Senior Economist am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH).
Inhalt
Regionaler demografischer Wandel und Hochschulentwicklung.- Wissensgesellschaftliche Raumdifferenzierung in Deutschland.- Die Rolle von Hochschulen in der Regionalentwicklung.- Programmatik und Aktivitäten.- Die Bedeutung von Hochschulen für regionale Innovationsaktivitäten.- Die Förderung von Gründungen und Gründungskultur an Hochschulen vor dem Hintergrund demografischen Wandels.- Entrepreneurship-Förderung an Hochschulen. Die Bedeutung von verschiedenen Kooperationspartnern im Innovationsprozess u.a.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658091231
- Editor Michael Fritsch, Peer Pasternack, Mirko Titze
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2015
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658091231
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-09123-1
- Veröffentlichung 24.07.2015
- Titel Schrumpfende Regionen - dynamische Hochschulen
- Untertitel Hochschulstrategien im demografischen Wandel
- Gewicht 411g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 302
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft