Schuberts Liederzyklen
CHF 11.15
Auf Lager
SKU
AHI3OHK0OH8
Details
Im Mittelpunkt dieser Einführung in Entstehungsgeschichte, Komposition und Interpretation der Liederzyklen Franz Schuberts stehen Die schöne Müllerin, die Winterreise und der Schwanengesang. Diese Werke werden allgemeinverständlich beschrieben, analysiert und erläutert.
Autorentext
Elmar Budde, geb 1935, lehrte als Professor für Historische Musikwissenschaften an der Hochschule der Künste in Berlin. Die Liedkompositionen Franz Schuberts bilden seit vielen Jahren einen Schwerpunkt seiner Forschung.
Inhalt
Vorwort
**I. Zur Rezeptionsgeschichte des Schubert-Lieds **
**II. Der Liederzyklus Die schöne Müllerin op. 24 (D 795) **
- Die Vorgeschichte der Schönen Müllerin
- Die musikalisch-kompositorische Gestaltung der Schönen Müllerin
III. Der Liederzyklus Winterreise op. 89 (D 911)**** - Schuberts Winterreise und der Gedichtzyklus von Wilhelm Müller Die Problematik der Entstehung der endgültigen Fassung
- Die musikalisch-kompositorische Gestaltung der Winterreise
IV. Der Schwanengesang (D 957)**** - Die Entstehung der Lieder und die zyklische Anlage
- Die Rellstab-Lieder
Die Heine-Lieder
Glossar
Literaturverzeichnis
Anmerkungen
Personenregister
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783406633997
- Komponist Elmar Budde
- Sprache Deutsch
- Auflage 2., durchgesehene Auflage
- Größe H180mm x B118mm x T10mm
- Jahr 2012
- EAN 9783406633997
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-406-63399-7
- Titel Schuberts Liederzyklen
- Autor Elmar Budde
- Untertitel Ein musikalischer Werkführer
- Gewicht 132g
- Herausgeber C.H. Beck
- Anzahl Seiten 123
- Lesemotiv Entdecken
- Genre Musiker Biografien & Monografien
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung