Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Schulabsentismus - Anlässe, Bedingungen, Hintergründe
Details
Dieses Buch hat zum Ziel, eine Arbeits- und Diskussionsgrundlage für Schule im Allgemeinen und für die untersuchte Schule im Besonderen zu schaffen. Sie soll als Grundlage dienen einen Thematisierungs- und Problematisierungsprozess vor allem in der Praxis aber auch auf wissenschaftlicher und politischer Ebene anzustoßen. Entgegen einer reaktiven Intervention wird ein eher präventiver Interventionsansatz verfolgt und angestoßen. Dies soll durch die Sichtbarmachung, Aufarbeitung und Thematisierung erreicht werden.
Die zentralen Ergebnisse und Erkenntnisse werden durch eine quantitative Untersuchung herausgestellt. Es wird dabei untersucht inwieweit die Intensität Schulabsentismus an der untersuchten Schule eine Rolle spielt und wie verschiedene Bedingungsfaktoren (Geschlecht, Alter, verschiedene Schulklassen, der Aspekt Migrationshintergrund) mit dem Phänomen Schulabsentismus in Zusammenhang stehen. Durch eine qualitative Erhebung wird zusätzlich ermittelt und erfasst wie verschiedene schulische Bedingungsfaktoren (das Schul- und Klassenklima, das Lehrerverhalten und die Eltern- Lehrer- Interaktion) sowie Faktoren im Primärmilieu (Einstellung der Eltern zu Schule und die Lebensverhältnisse) von SchulabsentistInnen erlebt und interpretiert werden. Es sollen dadurch positive als auch negative Gesichtspunkte und Tendenzen herausgestellt werden.
Im ersten Teil dieser Arbeit werden bereits gesicherte empirische Erkenntnisse und theoretische Zusammenhänge bezogen auf das Phänomen Schulabsentismus dargestellt. Danach folgt eine Aufführung und Beschreibung verschiedener nationaler und internationaler Studien zum Schulabsentismus. Dadurch wird zum Einen ein Einblick in das Forschungsfeld und über den Forschungsstand gegeben und zum Anderen werden somit die verschiedenen methodisc hen Vor- und Herangehensweisen und Zielsetzungen von unterschiedlichen empirischen Studien zum Schulabsentismus dargestellt. Im Anschluss daran werden Bedingungsfaktoren beschrieben, welche von Ricking formuliert wurden. Dabei handelt es sich um Ergebnisse aus einer Meta-Analyse zum Phänomen Schulabsentismus. Dadurch wird ein umfassender theoretischer Ein- und Überblick zu bestehenden theoretischen Kenntnissen und Annahmen zum Thema Schulabsentismus gegeben und ermöglicht.
Der zweite Teil dieser Arbeit besteht aus einer eigenständigen empirischen Untersuchung. Es wird zunächst das Forschungsfeld beschrieben und daran schließt das Forschungsdesign sowie eine Beschreibung der angewendeten Methoden an. Nach der Beschreibung der Gruppe der Untersuchungsgruppe folgen die Präsentation sowie Interpretation der umfassenden und zentralen Ergebnisse und Erkenntnisse aus den quantitativen und qualitativen Untersuchungen.
Die Schlussfolgerungen für die Forschung und die Praxis bilden den Abschluss dieser Arbeit.
Autorentext
Tobias Maucher, M.A. Soziale Arbeit,Studium an der Fachhochschule Esslingen, Diplomstudiengang Schwerpunkt Sozialpädagogik und Masterstudiengang Schwerpunkt Bildung und Lehre. Seit 2008 Sozialarbeiter bei der Mobile Jugendarbeit in Stuttgart Bad Cannstatt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836668774
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B155mm x T7mm
- Jahr 2008
- EAN 9783836668774
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8366-6877-4
- Veröffentlichung 11.11.2008
- Titel Schulabsentismus - Anlässe, Bedingungen, Hintergründe
- Autor Tobias Maucher
- Untertitel Eine empirische Untersuchung
- Gewicht 173g
- Herausgeber Diplomica Verlag
- Anzahl Seiten 100
- Genre Medienwissenschaft