Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Schulabsentismus Schulverweigerung Schulabbruch
Details
Schulverweigerung zeigt sich in unterschiedlichen Intensitäten und kann zu Schulabbruch führen. Die Entwicklung dahin ist meist prozesshaft, doch in jeder Phase ist fachliche Intervention möglich. Schulverweigerung ist gewissermaßen ein Symptom, die Ursachen die dahinter stehen sind individuell und oft sehr komplex. Multiprofessionelle Zusammenarbeit wird gefordert um Kinder und Jugendliche vor einer Bildungsexklusion zu bewahren. Dieses Buch behandelt die diesbezüglichen Begriffsdiskussionen sowie eine Zusammenfassung von Ursachen und Risikofaktoren. Anhand von Praxismodellen und theoretischen Ausführungen werden Maßnahmen gegen Schulverweigerung und deren Qualitätskriterien betrachtet. Das Ergebnis zeigt, dass die Bearbeitung des Problems sehr spezifische Vorgehensweisen erfordert. Ein Fokus wird auch auf sozialpädagogische und sozialarbeiterische Maßnahmen gelegt, diese werden den Möglichkeiten einer Schulsozialarbeitseinrichtung gegenübergestellt. Dieses Buch bietet eine kurze theoretische Einführung in das Fachthema und durch die Darstellung von Praxismodellen kann es alltagsnahe Lösungsansätze, als Impuls für die fachliche Bearbeitung von Schulverweigerung, liefern.
Autorentext
Studium an der Akademie für Sozialarbeit in St.Pölten, Master-Studiengang Sozialarbeit an der FH St.Pölten, Lektorin u. Fachbeirat an der FH St.Pölten für Sozialarbeit, Geschäftsführerin YOUNG Verein für Kinder&Jugendliche Fachgebiet: Schulsozialarbeit, Schulabsentismus, Konzeptentwicklung u. Qualitätsmanagement für Sozialarbeit im Bildungsbereich
Klappentext
Schulverweigerung zeigt sich in unterschiedlichen Intensitäten und kann zu Schulabbruch führen. Die Entwicklung dahin ist meist prozesshaft, doch in jeder Phase ist fachliche Intervention möglich. Schulverweigerung ist gewissermaßen ein Symptom, die Ursachen die dahinter stehen sind individuell und oft sehr komplex. Multiprofessionelle Zusammenarbeit wird gefordert um Kinder und Jugendliche vor einer Bildungsexklusion zu bewahren. Dieses Buch behandelt die diesbezüglichen Begriffsdiskussionen sowie eine Zusammenfassung von Ursachen und Risikofaktoren. Anhand von Praxismodellen und theoretischen Ausführungen werden Maßnahmen gegen Schulverweigerung und deren Qualitätskriterien betrachtet. Das Ergebnis zeigt, dass die Bearbeitung des Problems sehr spezifische Vorgehensweisen erfordert. Ein Fokus wird auch auf sozialpädagogische und sozialarbeiterische Maßnahmen gelegt, diese werden den Möglichkeiten einer Schulsozialarbeitseinrichtung gegenübergestellt. Dieses Buch bietet eine kurze theoretische Einführung in das Fachthema und durch die Darstellung von Praxismodellen kann es alltagsnahe Lösungsansätze, als Impuls für die fachliche Bearbeitung von Schulverweigerung, liefern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639631906
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639631906
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-63190-6
- Veröffentlichung 02.05.2014
- Titel Schulabsentismus Schulverweigerung Schulabbruch
- Autor Margot Müller
- Untertitel Multiprofessionelle Zusammenarbeit als Lsungsansatz
- Gewicht 131g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 76