Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Schulalltag in Integrationsklassen
Details
Die gemeinsame Unterrichtung behinderter und nichtbehinderter Kinder in Integrationsklassen stellt eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar. Doch ziehen Integrationskinder und Regelschüler Vorteile daraus, zusammen eine Klasse zu besuchen oder bleibt das Anderssein der behinderten Kinder eine unüberwindbare Hürde im gemeinsamen Umgang?Die Autorin Petra Winkelmüller versucht in ihrem Buch über diese Frage Aufschluss zu geben:Das Ziel der Arbeit ist die Darstellung des Schulalltages in zwei Integrationsklassen derselben Schulstufe in unterschiedlichen Grundschulen. Anhand von Beobachtungen der SchülerInnen und Lehrerinnen im Unterricht soll ein umfassendes Bild des sozialen Umgangs der Kinder miteinander, der Umsetzung des Unterrichts, der Eingebundenheit der Integrationskinder in das Klassengeschehen und der Zusammenarbeit der Lehrkräfte gegeben werden. Gespräche mit den Lehrkräften unterstützen die Beobachtungen und verhelfen zu einem anderen Blickwinkel des Beobachteten.Das Buch richtet sich an Lehrkräfte, Eltern und all jene, die an Integration von behinderten Menschen in unsere Gesellschaft Interesse haben.
Autorentext
Mag. Petra Winkelmüller, MAS: Studium der Soziologie, Universität Wien. Postgradualer Lehrgang für PR, Publizistikinstitut der Universität Wien. PR-Mitarbeiterin bei RETTET DAS KIND NÖ, Judenau. PR-Assistentin bei DORDA BRUGGER JORDIS Rechtsanwälte, Wien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639058932
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639058932
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-05893-2
- Titel Schulalltag in Integrationsklassen
- Autor Petra Winkelmüller
- Untertitel Chance für ein vorurteilsfreies Miteinander behinderter und nichtbehinderter Kinder
- Gewicht 188g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 116
- Genre Sozialwissenschaften allgemein