Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Schuld und Ehrung
Details
Die Goethe-Universität ernannte 1959 den Frankfurter NS-Schul- und Kulturdezernenten Rudolf Keller sowie den NS-Stadtkämmerer Friedrich Lehmann zu Ehrenbürgern und Ehrensenatoren. Dabei erklärte sie beide zu NS-Gegnern. In welche Untaten waren sie jedoch involviert und worüber waren sie informiert? Es wird vielfältig und en détail dargelegt, wie beide an NS-Verbrechen und Vergehen beteiligt waren; ihre Rolle im Dritten Reich wird nachgezeichnet. Die Untersuchung steht an der Spitze der aktuellen Forschung zum lokalen Täterkreis und zu intellektuellen Unterstützern. Die Studie spricht das Fachpublikum sowie die Frankfurter Stadtgesellschaft an.
Autorentext
Gunter Stemmler wurde an der Goethe-Universität promoviert; sein Doktorvater ist Lothar Gall, sein Zweitgutachter Johannes Fried. Einen Schwerpunkt seiner mentalitätsgeschichtlichen Forschung bilden Auszeichnungen von Städten und Hochschulen seit der Moderne, zu denen er zahlreiche Beiträge veröffentlicht hat. In seiner Monographie Die Vermessung der Ehre hat er einen Schwerpunkt auf die Ehrenbürgerwürde an der Frankfurter Universität gelegt. Er ist aktiv in ihrer Alumnigesellschaft historiae faveo. Der Leitende Magistratsdirektor wirkt für die Stadt Frankfurt am Main.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783347024151
- Sprache Deutsch
- Autor Gunter Stemmler
- Titel Schuld und Ehrung
- Veröffentlichung 23.02.2020
- ISBN 978-3-347-02415-1
- Format Fester Einband
- EAN 9783347024151
- Jahr 2020
- Größe H303mm x B215mm x T19mm
- Untertitel Die Kommunalpolitiker Rudolf Keller und Friedrich Lehmann zwischen 1933 und 1960 - ein Beitrag zur NS-Geschichte in Frankfurt am Main 2., erweiterte Auflage
- Gewicht 888g
- Auflage 1
- Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 208
- Herausgeber tredition