Schuldenerlass für Entwicklungsländer!?
Details
Die Schuldenberge, die die Entwicklungsländer in den
letzten Jahrzehnten angehäuft haben, wirken sich
massiv negativ auf deren wirtschaftliche Entwicklung
aus. Dabei beeinflussen die hohen
Auslandsverschuldungen einerseits die Investitionen
negativ, und andererseits schränken sie die
Handlungspielräume der betroffenen Staaten
beträchtlich ein. Die Leidtragenden sind die
Bevölkerungen, die schuldlos in der Entwicklungsfalle
gefangen sind. In der breiten, öffentlichen
Diskussion wird ein Schuldenerlass bzw. eine
Schuldenreduktion meist als moralischer Akt der
reichen Staaten anerkannt. Dabei liefert die in den
1980er Jahren dominate "Debt-Overhang"-These ein
ökonomisches Argument für einen Schuldenerlass für
die Gläubiger. Durch eine Schuldenreduktion können
die Kapitalgeber eine gesichertere Rückzahlung der
restlichen Schuld erwarten, da die Reduktion neue
wirtschaftliche Impulse in den betroffenen Ländern
setzt. Der zu erwartende reale Rückzahlungsbetrag
wird folglich gesteigert, und stellt somit die
Gläubiger besser als vor einer Schuldenreduktion.
Autorentext
Geboren 1982 in Steyr/Österreich, schloss er sein Studium derVolkswirtschaft an der WU-Wien im Jahr 2008 erfolgreich ab.Das Hauptaugenmerk seiner universitären Ausbildung lag in demBereich der internationalen Wirtschaft und Entwicklung. ImMittelpunkt stand dabei unter anderem die theoretischeAuseinandersetzung mit der Nord-Süd-Debatte.
Klappentext
Die Schuldenberge, die die Entwicklungsländer in denletzten Jahrzehnten angehäuft haben, wirken sichmassiv negativ auf deren wirtschaftliche Entwicklungaus. Dabei beeinflussen die hohenAuslandsverschuldungen einerseits die Investitionennegativ, und andererseits schränken sie dieHandlungspielräume der betroffenen Staatenbeträchtlich ein. Die Leidtragenden sind dieBevölkerungen, die schuldlos in der Entwicklungsfallegefangen sind. In der breiten, öffentlichenDiskussion wird ein Schuldenerlass bzw. eineSchuldenreduktion meist als moralischer Akt derreichen Staaten anerkannt. Dabei liefert die in den1980er Jahren dominate "Debt-Overhang"-These einökonomisches Argument für einen Schuldenerlass fürdie Gläubiger. Durch eine Schuldenreduktion könnendie Kapitalgeber eine gesichertere Rückzahlung derrestlichen Schuld erwarten, da die Reduktion neuewirtschaftliche Impulse in den betroffenen Ländernsetzt. Der zu erwartende reale Rückzahlungsbetragwird folglich gesteigert, und stellt somit dieGläubiger besser als vor einer Schuldenreduktion.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639171235
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 140
- Genre Entwicklungstheorie & Entwicklungspolitik
- Gewicht 219g
- Untertitel Die Auswirkungen von hoher Auslandsverschuldung aufdas wirtschaftliche Wachstum in Entwicklungsländern.Eine Analyse anhand der "Debt-Overhang"-These
- Größe H223mm x B153mm x T15mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639171235
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-17123-5
- Titel Schuldenerlass für Entwicklungsländer!?
- Autor Andreas Vorlaufer
- Sprache Deutsch