Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Schuldrecht Allgemeiner Teil für Dummies
Details
Sicherlich sind Sie in Ihrem Leben schon viele Verträge eingegangen oder waren Partei eines gesetzlichen Schuldverhältnisses, dessen Sie sich vielleicht gar nicht bewusst waren. Sie haben - beruflich oder privat - AGBs zugestimmt, Verträge unterschrieben oder gekündigt und vielleicht sind Ihnen auch Begriffe wie "Haftung" und "Schadensersatz" schon einmal begegnet. Damit sind Sie schon mitten im Schuldrecht! Tobias Huep bietet in diesem Buch eine angenehm verständliche und praxisnahe Einführung in diesen wichtigen Teil des Zivilrechts - für Studierende wie auch für Praktiker. Dabei geht er insbesondere auf vertragliche Schuldverhältnisse und deren Entstehung, Inhalt und Beendigung sowie auf die Gestaltung und Kontrolle von Verträgen ein. Juristische Schemata und Falllösungen runden das Buch ab und helfen so insbesondere Studierenden bei der Klausurvorbereitung.
Autorentext
Prof. Dr. Tobias Huep ist Professor für Wirtschaftsrecht an der HfWU Nürtingen-Geislingen mit mehr als zwanzig Jahren Lehrerfahrung in der studentischen Ausbildung und der Erwachsenenbildung. Außerdem ist er als Of Counsel beratend u.a. im Schuldrecht in einer Wirtschaftskanzlei tätig.
Klappentext
Von vielfältigen Verträgen, schwierigen Schuldverhältnissen und arglistigen AGBs
Jeder Vertrag, der unterschrieben oder gekündigt wird, AGBs, Begriffe wie 'Haftung' und 'Schadensersatz' - all dies gehört zum Schuldrecht. Tobias Huep bietet Studierenden wie auch Praktikern eine angenehm verständliche und praxisnahe Einführung in diesen wichtigen Teil des Zivilrechts. Dabei geht er insbesondere auf vertragliche Schuldverhältnisse und deren Entstehung, Inhalt und Beendigung sowie auf Verträge ein. Juristische Schemata und Falllösungen runden das Buch ab und helfen insbesondere Studierenden bei der Klausurvorbereitung. Sie erfahren
- Wie Schuldverhältnisse beginnen und enden und welche Störungen es gibt
- Wissenswertes zum Allgemeinen Teil des Schuldrechts, zu Verträgen und AGBs
Welchen besonderen vertraglichen Schutz Verbraucher genießen
Inhalt
Über den Autor 7
Einführung 21
Über dieses Buch 21
Begriffe, die in diesem Buch verwendet werden 22
Konventionen in diesem Buch 22
Was Sie nicht lesen müssen 22
Törichte Annahmen über den Leser 23
Wie dieses Buch aufgebaut ist 23
Teil I: Den Überblick behalten: Die Grundlagen des Schuldverhältnisses 23
Teil II: Die Entstehung von Schuldverhältnissen 23
Teil III: Es ist angerichtet: Der Inhalt von Schuldverhältnissen 24
Teil IV: Die Vertragsgestaltung 24
Teil V: Die Beendigung von Schuldverhältnissen 24
Teil VI: Wenn es schiefgeht: Störungen im Schuldverhältnis 24
Teil VII: Der Top-Ten-Teil 24
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 24
Wie es weitergeht 25
Teil I Den Überblick Behalten: Die Grundlagen Des Schuldverhältnisses 27
Kapitel 1 Über die Bedeutung des Schuldrechts 29
Vom alltäglichen Schuldrecht 31
Vielfältige Quellenlage: Schuldrechtliche Regelungen nicht nur im Schuldrecht 33
Wo finde ich was: Der Aufbau des Schuldrechts 34
Beweglich bleiben bis ins hohe Alter: Die Anpassungsfähigkeit des Schuldrechts 35
Ein sanfter Charakter: Die Nachgiebigkeit der Schuldrechtsnormen 36
Die schuldrechtliche Internationale: Die weltweite Vereinheitlichung 38
Das UN-Kaufrecht 38
Die Europäische Union und das Schuldrecht 39
Ein einheitliches Europäisches Kaufrecht 40
Kapitel 2 Worum sich alles dreht: Das Schuldverhältnis 43
Die schuldrechtliche Sonderverbindung - die juristische Relativitätstheorie 44
Schuldverhältnisse im engeren und im weiteren Sinne 44
Hauptpflichten 45
Nebenpflichten 45
Kapitel 3 Seien Sie anspruchsvoll - das Anspruchsdenken im Schuldrecht 47
Das Prinzip des schuldrechtlichen Anspruchs 47
Erkenne den Anspruch! - die Anspruchsgrundlage 49
'Wer will was von wem woraus?' - die Anspruchsprüfung 53
Noch nicht am Ziel - die Abwehrmöglichkeiten des Schuldners 55
Kapitel 4 Das kleine Schuldrechts-Abc 57
Die besonderen schuldrechtlichen Begriffe 57
Das Schuldverhältnis 57
Das Verpflichtungsgeschäft 58
Das Abstraktionsprinzip 58
Die Forderung 59
Die Leistung 59
Schadensersatz 60
Die Haftung 60
Die zentralen schuldrechtlichen Grundsätze 61
Treu und Glauben 61
(Kein) Typenzwang 61
Dispositivität 62
Relativität 63
Vertragsfreiheit 63
Teil II Die Entstehung Von Schuldverhältnissen 65
Kapitel 5 Dickschiff voran: Der Vertrag 67
Der Vertrag als freiwilliges Rechtsgeschäft 67
Wer anderen einen Gefallen tun möchte - Vertrag oder Gefälligkeit? 69
Der Sonderfall: Das einseitige Rechtsgeschäft 70
Abschlussfreiheit - regelmäßig freiwillig 71
Abschlusszwang 71
Aufgedrängt - die Zusendung unbestellter Waren 73
Auf die Form achten - Formfreiheit und Formzwänge 75
Die Schriftform (§ 126 BGB) 76
Die elektronische Form (§ 126a BGB) 77
Die Textform (§ 126b BGB) 77
Die notarielle Beurkundung 78
Kapitel 6 'Anything goes' - Inhaltsfreiheit und Inhaltsschranken 79
Ausgangspunkt: Vorrang der Vertragsfreiheit 79
Herstellung von Vertragsgerechtigkeit in typisierten Fällen 80
Der Schutz der Schwächeren 82
Herstellung von Vertragsgerechtigkeit im Einzelfall 83
Der Grundsatz von Treu und Glauben 84
Die Sittenwidrigkeit 85
Gesetzliche Verbote 88
Der Tatbestand des § 134 BGB 88
Die Rechtsfolgen des § 134 BGB 89
Der Robin Hood unter den Gesetzen - das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz 89
Der Schutzbereich des Gesetzes 89
Die Rechtsfolgen einer Diskriminierung 92
Kapitel 7 Frühe Bindung: Vorvertragliche Schuldverhältnisse 93
Eine geniale Idee: Die 'culpa in contrahendo' 93
Die Entstehung vorvertraglicher Schuldverhältnisse 95
Die Aufnahme von Vertragsverhandlungen 95
Die Vertragsanbahnung 95
Ähnliche geschäftliche Kontakte (§ 311 Absatz 2 Nummer 3 BGB) 96
Die Pflichten vor Vertragsschluss 96
Die Rechtsfolgen bei Pflichtverstößen 98
Kapitel 8 Zu guter Letzt: Gesetzliche Schuldverhältnisse 101
Grundkonzeption gesetzlicher Schuldverhältnisse 101
Arten gesetzlicher Schuldverhältnisse 102
'Ich hab's für dich getan' - die Geschäftsführung ohne Auftrag 103
'Gib es wieder her' - die ungerechtfertigte Bereicherung 104
'Das hättest du nicht tun sollen' - die unerlaubte Handlung 106
Teil III ES Ist Angerichtet: Der Inhalt Von Schuldverhältnissen 115
Kapitel 9 Pflichten allüberall 117
Die Leistungspflichten als Herzstück des Schuldverhältnisses 117
Die Hauptleistungspflichten 119
Die Nebenleistungspflichten 121
Die Bedeutung von Treu und Glauben nach § 242 BGB 123
Nicht nur schmückendes Beiwerk: Die Nebenpflichten 123
Ausgangspunkt: § 241 Absatz 2 BGB 124
Das allgemeine Gebot der Rücksichtnahme 124
Die nachvertraglichen Pflichten 127
Die Rechtsfolgen von Pflichtverstößen 128
Die Verletzung von Hauptleistungspflichten 128
Die Verletzung von Nebenleistungspflichten 129
Die Verletzung von Nebenpflichten 130
Kapitel 10 Die Bestimmung des Vertragsinhalts 131
Die Parteivereinbarung 131
Die einseitige Leistungsbestimmung 133
Die Leistungsbestimmung durch Dritte 135
'Wer die Wahl hat': Die Wahlschuld 136
Das Wahlrecht - eine missglückte Entscheidung 136
Der Bruder der Wahlschuld - die Ersetzungsbefugnis 137
Typische Leistungsinhalte 137
Der Ort der Leistung 138
Der Leistungsgegenstand 141
(K)eine Selbstverständlichkeit: 'Geld hat man zu haben'! 147
Kapitel 11 Kein unmoralisches Angebot: Mehr-Personen-Verhältnisse 153
'Ménage-à-trois' - der Vertrag zugunsten Dritter 154
Die Grundidee 154
Die Konstruktion des Dreiecks 155
Die Rechte der Beteiligten 156
Nicht nur 'Wohl und Wehe' - der Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter 161
Die Voraussetzungen 163
Die Schutzwirkung auch außerhalb von Verträgen - der berühmte 'Gemüseblattfall' 166
'Viele Köche verderben den Brei' - mehrere Parteien und nur ein Schuldverhältnis 167
G…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783527714049
- Auflage 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H240mm x B176mm x T24mm
- Jahr 2017
- EAN 9783527714049
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-527-71404-9
- Veröffentlichung 04.10.2017
- Titel Schuldrecht Allgemeiner Teil für Dummies
- Autor Tobias Huep
- Untertitel ...für Dummies
- Gewicht 764g
- Herausgeber Wiley-VCH GmbH
- Anzahl Seiten 432
- Lesemotiv Verstehen