Schuldreflexiver Antisemitismus

CHF 50.75
Auf Lager
SKU
VTJS61GTNT1
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Gegenstand dieser Diplomarbeit ist der schuldreflexive Antisemitismus, also die Form des Antisemitismus, die nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges aufgrund der ausgebliebenen Auseinandersetzung und der gleichzeitigen Involviertheit der deutschen Gesellschaft mit dem Nationalsozialismus entstanden ist. Aufgrund der gesellschaftlichen Weigerung sich mit dem Nationalsozialismus zu beschäftigen, hat der vorherrschende Antisemitismus neue Ausprägungen erfahren. Die moderne schuldreflexive Form des Antisemitismus setzt sich aus den althergebrachten Stereotypen und Ressentiments sowie den nach dem Krieg entstandenen Verdrängungsmechanismen zusammen. Mehr als ein halbes Jahrhundert nach dem Holocaust ist der Antisemitismus wieder verstärkt zum Gegenstand öffentlicher Debatten geworden und die Präsenz der nationalsozialistischen deutschen Vergangenheit ist so spürbar wie vielleicht nie zuvor in die politische Kultur Deutschlands zurückgekehrt. Ausgangspunkt dieser Diplomarbeit sind drei Debatten aus dem Zeitraum 1996 bis 2002, die aufzeigen, wie seit Mitte der neunziger Jahre mit dem Antisemitismus und der deutschen Vergangenheit umgegangen wird und vor allem, wie sich antisemitische Ressentiments über Jahrzehnte hinweg weiterentwickelt und chiffriert haben.

Autorentext

Diplom Sozialwissenschaftler Marcel André Macherey, geboren 1984 in Wetzlar, studierte an der Justus-Liebig-Universität Gießen Politik, Soziologie und Öffentliches Recht mit den Schwerpunkten Planung, Verwaltung und Organisation.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639396720
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Aufl.
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783639396720
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-39672-0
    • Titel Schuldreflexiver Antisemitismus
    • Autor Marcel André Macherey
    • Untertitel Ambivalenz zwischen Salonfähigkeit und Reduktion eines langgehegten Vorurteils
    • Gewicht 183g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 112
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470