Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Schule und psychische Gesundheit
Details
Die Verbreitung von Depressionen und Ängsten unter Jugendlichen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Beeinflusst die Schule jenseits der Leistungsentwicklung auch die psychische Gesundheit von Schülern? Und wie macht sie das? Der Autor geht der Frage nach, welche Aspekte dieser für das Jugendalter zentralen Entwicklungsumwelt Risikofaktoren für Ängste, depressive Symptome und psychosomatische Beschwerden darstellen. Es wird ein Modell vorgestellt und empirisch überprüft, das mögliche Wirkmechanismen beschreibt. Die gefundene enge Kopplung zwischen Klassenklima und internalisierenden Auffälligkeiten wird zum Anlass genommen, Empfehlungen für eine gesundheitsförderliche Gestaltung von Schule abzuleiten und Vorschläge für eine Optimierung von Präventionsprogrammen zu machen.
Es ist Bilz mit seiner Studie gelungen, negative Auswirkungen der gesellschaftlichen Institution Schule in Form psychisch-seelischer Auffälligkeiten bei den Schülerinnen und Schülern empirisch fassbar zu machen Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 57/2008
Autorentext
Dr. Ludwig Bilz ist Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut i. A., wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden und Mitglied der Forschungsgruppe Schulevaluation.
Zusammenfassung
"Die Publikation ist eine anerkennenswerte, solide, theoretisch fundierte empirische Studie über internalisierende psychische Störungen, die bisher in der Forschung, aber auch in der pädagogischen, psychologischen und medizinischen Praxis nicht genügend zur Kenntnis genommen wurden. Ihr Studium kann allen an der gesunden Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Interessierten empfohlen werden." unsere jugend - die zeitschrift für studium und praxis der sozialpädagogik, 7/8 - 2009
"Es ist Bilz mit seiner Studie gelungen, negative Auswirkungen der gesellschaftlichen Institution Schule in Form psychisch-seelischer Auffälligkeiten bei den Schülerinnen und Schülern empirisch fassbar zu machen ..." Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 57/2008
Inhalt
Theoretischer Rahmen Und Forschungsstand.- Die Adoleszenz als Übergang zwischen Kindheit und Erwachsensein.- Die schulische Entwicklungsumwelt.- Entwicklungsprobleme in der Adoleszenz.- Internalisierende Auffälligkeiten in der Adoleszenz.- Zwischenresümee und Fragestellungen.- Empirische Untersuchung.- Methodischer Zugang.- Internalisierende Auffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern.- Die schulische Umwelt aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern.- Schulbezogene Risikobedingungen für internalisierende Auffälligkeiten.- Klassenklima und internalisierende Auffälligkeiten im Entwicklungsverlauf.- Fazit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531159867
- Sprache Deutsch
- Auflage 2008
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2008
- EAN 9783531159867
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-15986-7
- Veröffentlichung 26.06.2008
- Titel Schule und psychische Gesundheit
- Autor Ludwig Bilz
- Untertitel Risikobedingungen für emotionale Auffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern
- Gewicht 356g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 260
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien