Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Schule versus Nomadismus?
Details
Dieses Buch thematisiert das Verhältnis von sozialer und räumlicher Mobilität. Analysiert werden mongoleispezifische Dynamiken von Bildung und extensiver Weidewirtschaft aus der Perspektive ihrer gegenseitigen Prägung und im Lichte politikinduzierter Wandlungsprozesse. Parallel dazu geht es um Beziehungsgeschichten von Begriffen sowie das performative Potential sprachlichen Wandels. Denn Bildung und Nomadismus sind nicht nur soziale Phänomene, sondern auch diskursive Faktoren, und als solche schaffen sie ihre eigenen Repräsentationswelten. In zwei empirisch basierten Fallstudien wird untersucht, wie sich (entwicklungs-)politische Prioritäten derzeit in der Mongolei auf die Bildungschancen für Nomaden auswirken.
Autorentext
Die Autorin: Ines Stolpe studierte Mongolistik und Erziehungswissenschaften in Berlin und Ulaanbaatar (Mongolei). Sie promovierte über das Verhältnis von Bildung und Nomadismus in der Mongolei und ist derzeit Lektorin für mongolische Sprache und Kultur an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören außerdem Alltagsgeschichte, Postsozialismus sowie Aspekte von Linguistik und Transfer.
Klappentext
Dieses Buch thematisiert das Verhältnis von sozialer und räumlicher Mobilität. Analysiert werden mongoleispezifische Dynamiken von Bildung und extensiver Weidewirtschaft aus der Perspektive ihrer gegenseitigen Prägung und im Lichte politikinduzierter Wandlungsprozesse. Parallel dazu geht es um Beziehungsgeschichten von Begriffen sowie das performative Potential sprachlichen Wandels. Denn Bildung und Nomadismus sind nicht nur soziale Phänomene, sondern auch diskursive Faktoren, und als solche schaffen sie ihre eigenen Repräsentationswelten. In zwei empirisch basierten Fallstudien wird untersucht, wie sich (entwicklungs-)politische Prioritäten derzeit in der Mongolei auf die Bildungschancen für Nomaden auswirken.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Diskursanalysen zu Bildung und Nomadismus in der Mongolei - Beziehungsgeschichten von Bildung und Nomadismus bis 1990 - Repräsentationen räumlicher und sozialer Mobilität vor und nach 1990 - Zugang zu und Qualität von Bildung für Nomaden: Zwei Fallstudien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631579978
- Sprache Deutsch
- Größe H208mm x B146mm x T22mm
- Jahr 2008
- EAN 9783631579978
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-57997-8
- Titel Schule versus Nomadismus?
- Autor Ines Stolpe
- Untertitel Interdependenzen von Bildung und Migration in der modernen Mongolei
- Gewicht 481g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 357
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft
- Features Dissertationsschrift