Schulentwicklung als Theorieprojekt

CHF 95.55
Auf Lager
SKU
89DGKH91AJ0
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der Band richtet sich auf theoretische Analysen der Transformationen von Schule, die sich im Zusammenhang mit gesellschaftspolitischen Herausforderungen, bildungspolitischen Reformen oder einzelschulgetriebenen Entwicklungsprozessen ereignen. Vor dem Hintergrund der Annahme, dass Transformationen nicht losgelöst von Tendenzen der Beharrung zu analysieren sind, nehmen die Beiträge des Bandes Kontinuität und Wandel von Schule gleichermaßen in den Blick. Es werden sowohl Möglichkeitsräume als auch Begrenzungen für Schulentwicklung theoretisch ausgeleuchtet.

Autorentext

Dr. Anna Moldenhauer ist Professorin an der Fakultät Erziehungswissenschaften an der Technischen Universität Dresden.

Dr. Barbara Asbrand ist Professorin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Dr. Merle Hummrich ist Professorin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Dr. Till-Sebastian Idel ist Professor an der Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Inhalt

Die (pädagogische) Herstellung der Handlungseinheit Schule. Zum planungstheoretischen Erbe der Schulentwicklung und seinen Folgen.- Die Adressierung der Schule als Organisation durch Schulinspektion aus einer organisationstheoretischen Perspektive.- Formen des Scheiterns.- Stabilität und Transformation der Praxis in pädagogischen Organisationen.- Diskursive Praktiken in der Schulentwicklung.- Strukturbildung zwischen Kampf und Pfadabhängigkeit: Eine strukturalistische Perspektive auf Beharrung und Veränderung von Schule.- Überlegungen zu einer (meta)theoretischen Fundierung einer empirisch-rekonstruktiven Perspektivierung von Transformation und Persistenz im Schulsystem.-Schulentwicklung (trans)national: Schulkulturtheoretische Perspektiven.- Zwischen Wandel und Beharren: Kulturelle Übersetzungen von Schulentwicklung am Beispiel der Verwendungen von Schulinspektionen.- Praktikentheoretische Perspektiven auf Transformationen von Schule.- Eine mehrebenenanalytische Schulentwicklungstheorie mit spezifischem Fokus auf Routine- und Regulationsprozessen.- Deutungsmuster als Ansatz zur Verhältnisbestimmung von Schulentwicklung und Professionalisierung.- Konflikte als Kern von Schulentwicklung: Ein Beitrag zu einer operativen Theorie der Schulentwicklung.- Komplizenschaft in Schulentwicklungsprozessen.- Inklusionsanforderungen als Innovationsimpuls für Schulentwicklungsprozesse zur schultheoretischen Bedeutung der Ausdifferenzierung reflexionsermöglichender Strukturen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658307738
    • Auflage 1. Aufl. 2021
    • Editor Anna Moldenhauer, Barbara Asbrand, Merle Hummrich, Till-Sebastian Idel
    • Sprache Deutsch
    • Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T18mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783658307738
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-30773-8
    • Veröffentlichung 02.04.2021
    • Titel Schulentwicklung als Theorieprojekt
    • Untertitel Forschungsperspektiven auf Veränderungsprozesse von Schule
    • Gewicht 426g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 313

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470