Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Schulentwicklung
Details
Die hier durchgeführte Querschnittsstudie evaluiert erstmals die Nachhaltigkeit von Schulentwicklung an Berufsfachschulen im Kanton Zürich. Hierbei konnte zudem nachgewiesen werden, das die schulinterne Lehrerweiterbildung kein geeignetes Mittel darstellt, um die Ziele der Schulentwicklung zu erreichen.
Die hier durchgeführte Querschnittsstudie evaluiert erstmalig, ob Schulen sich erfolgreich eigenständig wie bildungspolitisch gefordert , in sogenannte «problemlösende» Organisationseinheiten transformieren können, um ihren Unterricht im Rahmen der Schulentwicklung kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse dieser Studie stellen hierbei vor allem die Nachhaltigkeit von Schulentwicklung in Frage, da weder die Lehrpersonen noch Schulleitungsmitglieder an den evaluierten Berufsfachschulen der Meinung waren, dass Schulentwicklung den Unterricht und die beruflichen Fähigkeiten der Einzellehrperson überhaupt beeinflusst. Begründet liegt dieses Ergebnis u.a. in der von den Schulen vorgenommenen Implementierungsstrategie. So wird das Lehrerkollegium allgemein zu wenig in Entscheidungsprozesse involviert und beispielsweise nur unzureichend über den Zielerreichungsgrad und Maßnahmen abgeschlossener Schulentwicklungsprojekte informiert.
Autorentext
Silke Fischer, studierte Wirtschaftspädagogik mit dem Nebenfach Anglistik an der Universität Mannheim. Nach abgeschlossenem Referendariat für das höhere Lehramt arbeitete sie als Doktorandin und Assistentin am Lehrstuhl für Berufsbildung der Universität Zürich. Seit 2015 ist sie Inhaberin einer Dozentur für Berufsbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich.
Inhalt
Einleitung - Aktueller Forschungsstand: Lehrerweiterbildung und Schulentwicklung in der Schweiz - Theorie, Bereiche und Instrumente der Schulentwicklung - Untersuchungsdesign und -methodik - Darstellung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse - Zusammenfassende Diskussion
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783034324434
- Features Dissertationsschrift
- Auflage 16001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H225mm x B155mm x T19mm
- Jahr 2016
- EAN 9783034324434
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-0343-2443-4
- Veröffentlichung 11.11.2016
- Titel Schulentwicklung
- Autor Silke Fischer
- Untertitel Bildungspolitische Wunschvorstellung oder pädagogische Realität?
- Gewicht 497g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 342