Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Schüleraustausch und interkulturelle Kompetenz: Modelle, Prinzipien und Aufgabenformate
Details
Die Ergebnisse der Studie zur Entwicklung interkultureller Kompetenz durch Schüleraustausch werden für eine Konkretisierung des Byramschen Modells genutzt. Sie münden in die Entwicklung von begegnungsdidaktischen Prinzipien sowie eines phasenorientierten Modells für Schüleraustauschfahrten mit Aufgabenformaten zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung.
Dieses Buch wurde mit dem Ludger-Schiffler Preis für Fremdsprachendidaktik 2015 ausgezeichnet.
Das Buch behandelt mit interkultureller Kompetenzentwicklung ein Thema aus der aktuellen Curricularentwicklung und deren Kompetenz- und Outputorientierung. Die Autorin entscheidet sich im Kontext einer Schüleraustauschfahrt für ein qualitatives Untersuchungsdesign, welches Handlungsforschung (action research) im Feld, in der Doppeldimension von Forschung und Unterricht zulässt. Die Ergebnisse werden für eine Konkretisierung des Byramschen Modells (1997) genutzt und münden in die Entwicklung von begegnungsdidaktischen Prinzipien für die Gestaltung von Schüleraustauschfahrten. Abschließend präsentiert die Autorin einen praktisch erprobten Vorschlag eines phasenorientierten Modells für Schüleraustauschfahrten mit Aufgabenformaten zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung.
Autorentext
Gabriela Fellmann arbeitet als abgeordnete Lehrkraft (Didaktik des Englischen) an der Leibniz Universität Hannover und als stellvertretende Schulleiterin am Ratsgymnasium Peine. Sie führt zahlreiche Austauschfahrten und Comenius-Projekte mit verschiedenen Ländern durch.
Klappentext
Dieses Buch wurde mit dem Ludger-Schiffler Preis für Fremdsprachendidaktik 2015 ausgezeichnet. Das Buch behandelt mit interkultureller Kompetenzentwicklung ein Thema aus der aktuellen Curricularentwicklung und deren Kompetenz- und Outputorientierung. Die Autorin entscheidet sich im Kontext einer Schüleraustauschfahrt für ein qualitatives Untersuchungsdesign, welches Handlungsforschung (action research) im Feld, in der Doppeldimension von Forschung und Unterricht zulässt. Die Ergebnisse werden für eine Konkretisierung des Byramschen Modells (1997) genutzt und münden in die Entwicklung von begegnungsdidaktischen Prinzipien für die Gestaltung von Schüleraustauschfahrten. Abschließend präsentiert die Autorin einen praktisch erprobten Vorschlag eines phasenorientierten Modells für Schüleraustauschfahrten mit Aufgabenformaten zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung.
Zusammenfassung
«Das Buch schließt eine wichtige Lücke in Bezug auf die Förderung interkultureller Kompetenz bei Schülerbegegnungen.»
(Antje Stork, Fremdsprachen Lehren und Lernen 45/2016)
Inhalt
Inhalt: Interkulturelle Kompetenz durch Schüleraustausch Qualitative Studie Action research Konkretisierung des Byramschen Modells (1997) Entwicklung begegnungsdidaktischer Prinzipien Praktisch erprobtes phasenorientiertes Modell für Schüleraustauschfahrten Aufgabenformate zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631660713
- Editor Rita Kupetz
- Sprache Deutsch
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H216mm x B153mm x T23mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631660713
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-66071-3
- Veröffentlichung 31.05.2015
- Titel Schüleraustausch und interkulturelle Kompetenz: Modelle, Prinzipien und Aufgabenformate
- Autor Gabriela Fellmann
- Gewicht 545g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 334
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien