Schülergewalt und Prävention

CHF 61.60
Auf Lager
SKU
GF8VBVC1CSJ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Die Thematisierung gewalttätigerAuseinandersetzungen an Schulen ist nach wie voraktuell. Auf der Grundlage empirischer Befragungenwerden Ursachen, Erscheinungsformen und Ausmaße fürGewalthandlungen von Kinder und Jugendlichenevaluiert. Erklärungsansätze basierendsowohl auf schulischen als auch außerschulischenBedingungskonstellationen werden analysiert unddargestellt. Dabei gilt die Lerntheorie alsmaßgebliches Erklärungsmodell für Gewalt - hierinsbesondere im Hinblick auf Gewalt an Schulen. Aufder Grundlage der Ursachenforschung werdenverschiedene schulische Präventions- undInterventionskonzepte vorgestellt. Dabei wirdzwischen den verschiedenen Interaktionspartnern wieSchülern, Eltern, Lehrern und der Institution Schuleunterschieden. In welcher Weise wirkt sich einewohlwollende Zusammenarbeit der Akteure auf einenpositiven Lernort aus? Wie können dieSchüler in eine förderliche Lernkultur miteinbezogenwerden? Welchen Stellenwert nehmen die Eltern in demProzess der positiven Schulentwicklung ein? ImMittelpunkt steht die Wahl der geeignetenPräventions- und Interventionsstrategien, um gegenGewalt zu intervenieren.

Autorentext

Dipl.-Sozialpädagogin, geb. 1974, Studium des Sozialwesens Schwerpunkt Justiz an der FH Wiesbaden, Tätigkeitsbereiche: Beratungsstelle Frauen helfen Frauen e.V. Limburg, ambulante Familienhelferin f.d. Kreisjugendamt Limburg- Weilburg, Koordinatorin und Dipl.-Sozialpädagogin in der stationären Jugendhilfe Berlin/Brandenburg


Klappentext
Die Thematisierung gewalttätiger Auseinandersetzungen an Schulen ist nach wie vor aktuell. Auf der Grundlage empirischer Befragungen werden Ursachen, Erscheinungsformen und Ausmaße für Gewalthandlungen von Kinder und Jugendlichen evaluiert. Erklärungsansätze basierend sowohl auf schulischen als auch außerschulischen Bedingungskonstellationen werden analysiert und dargestellt. Dabei gilt die Lerntheorie als maßgebliches Erklärungsmodell für Gewalt - hier insbesondere im Hinblick auf Gewalt an Schulen. Auf der Grundlage der Ursachenforschung werden verschiedene schulische Präventions- und Interventionskonzepte vorgestellt. Dabei wird zwischen den verschiedenen Interaktionspartnern wie Schülern, Eltern, Lehrern und der Institution Schule unterschieden. In welcher Weise wirkt sich eine wohlwollende Zusammenarbeit der Akteure auf einen positiven Lernort aus? Wie können die Schüler in eine förderliche Lernkultur miteinbezogen werden? Welchen Stellenwert nehmen die Eltern in dem Prozess der positiven Schulentwicklung ein? Im Mittelpunkt steht die Wahl der geeigneten Präventions- und Interventionsstrategien, um gegen Gewalt zu intervenieren.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639085815
    • Sprache Deutsch
    • Genre Schulpädagogik
    • Größe H221mm x B151mm x T12mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639085815
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-08581-5
    • Titel Schülergewalt und Prävention
    • Autor Patricia Jost
    • Untertitel Ursachen, Erscheinungsformen und Handlungsalternativen
    • Gewicht 184g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 108

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470