SchülerInnen und ihr emotionales Wohlergehen

CHF 97.55
Auf Lager
SKU
N8OHQVROH03
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Die emotionale Befindlichkeit von SchülerInnen wird in vor allem dadurch bestimmt, wie belastend sie jene Situationen erleben und bewerten, die sich in ihrem schulischen Umfeld ereignen. Somit sind ihre Belastungsfähigkeit und ihre Bewältigungsstrategien, die die Mädchen und Jungen dabei zum Einsatz bringen, für ihr emotionales Wohl ausschlaggebend. Feststeht aber, dass Belastungen kaum objektiv festgestellt werden können. Sie werden vielmehr subjektiv empfunden. In diesem Buch werden folgende Dimensionen erörtert: (Schul-)Stress, wobei hier der Selbstwert, das Zeitmanagement, das sozialen Umfeld und der Leistungsdruck von SchülerInnen im Zentrum stehen. Mögliche Folgen, die Schulstress haben kann, sind Aggressionen, (Schul-)Angst sowie Depressionen. Schulstress gepaart mit Misserfolgserlebnisse können Angst vor schulischen und sozialen Herausforderungen bewirken. Aggression kann von den Faktoren Schule und Leistung, Eltern und Familie, peer group und Medien bestimmt werden. Auch Depressionen können aus Stress resultieren. Dementsprechend wichtig ist es, präventiv im Bereich Schule und Erziehung zu arbeiten, um ein emotionales Wohlergehen bei SchülerInnen gewährleisten zu können.

Autorentext

Elisabeth Lindtner, Mag. phil.: Studium der Pädagogik - gewählte Fächer am Institut für Erziehungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität in Graz. Saskia M. Hoesch, Mag. phil.: Studium der Pädagogik - gewählte Fächer am Institut für Erziehungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität in Graz.


Klappentext
Die emotionale Befindlichkeit von SchülerInnen wird in vor allem dadurch bestimmt, wie belastend sie jene Situationen erleben und bewerten, die sich in ihrem schulischen Umfeld ereignen. Somit sind ihre Belastungsfähigkeit und ihre Bewältigungsstrategien, die die Mädchen und Jungen dabei zum Einsatz bringen, für ihr emotionales Wohl ausschlaggebend. Feststeht aber, dass Belastungen kaum objektiv festgestellt werden können. Sie werden vielmehr subjektiv empfunden. In diesem Buch werden folgende Dimensionen erörtert: (Schul-)Stress, wobei hier der Selbstwert, das Zeitmanagement, das sozialen Umfeld und der Leistungsdruck von SchülerInnen im Zentrum stehen. Mögliche Folgen, die Schulstress haben kann, sind Aggressionen, (Schul-)Angst sowie Depressionen. Schulstress gepaart mit Misserfolgserlebnisse können Angst vor schulischen und sozialen Herausforderungen bewirken. Aggression kann von den Faktoren Schule und Leistung, Eltern und Familie, peer group und Medien bestimmt werden. Auch Depressionen können aus Stress resultieren. Dementsprechend wichtig ist es, präventiv im Bereich Schule und Erziehung zu arbeiten, um ein emotionales Wohlergehen bei SchülerInnen gewährleisten zu können.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639060621
    • Sprache Deutsch
    • Genre Pädagogik
    • Anzahl Seiten 264
    • Größe H220mm x B150mm x T16mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639060621
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-06062-1
    • Titel SchülerInnen und ihr emotionales Wohlergehen
    • Autor Elisabeth Lindtner , Saskia M. Hoesch
    • Untertitel Stress und seine Folgen
    • Gewicht 409g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.