Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Schülerinnen und Schüler erforschen Schule
Details
Schülerinnen und Schüler stellen die größte Personengruppe in der Schule dar. Umso mehr verwundert es, dass ihr Wissen über Schule in der Forschung bislang recht einseitig genutzt wird. Sie werden in der Regel als Objekte der Forschung angesehen, nur selten können sie Forschungsvorhaben selbst formulieren und aktiv forschend tätig werden. Ausgehend vom steigenden Interesse an diesem Bereich der Unterrichts- und Schulforschung geht Helene Feichter der Frage nach, welche Möglichkeiten und Grenzen für eine aktive Beteiligung von Schülerinnen und Schülern in der Schulforschung ausgemacht werden können. Einerseits werden diese partizipativen Forschungszugänge vorgestellt, andererseits wird das Thema auch in einen breiteren Kontext gestellt. Es erhebt sich nämlich die Frage, ob die institutionelle Verfasstheit von Schule reif ist, diesen Rollenwechsel von Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen.
Autorentext
Dr. Helene Juliana Feichter, Studium der Bildungswissenschaft an der Universität Wien, Universitätsassistentin am Institut für Pädagogische Professionalisierung der Universität Graz.
Klappentext
Schülerinnen und Schüler stellen die größte Personengruppe in der Schule dar. Umso mehr verwundert es, dass ihr Wissen über Schule in der Forschung bislang recht einseitig genutzt wird. Sie werden in der Regel als Objekte der Forschung angesehen, nur selten können sie Forschungsvorhaben selbst formulieren und aktiv forschend tätig werden. Ausgehend vom steigenden Interesse an diesem Bereich der Unterrichts- und Schulforschung geht Helene Feichter der Frage nach, welche Möglichkeiten und Grenzen für eine aktive Beteiligung von Schülerinnen und Schülern in der Schulforschung ausgemacht werden können. Einerseits werden diese partizipativen Forschungszugänge vorgestellt, andererseits wird das Thema auch in einen breiteren Kontext gestellt. Es erhebt sich nämlich die Frage, ob die institutionelle Verfasstheit von Schule reif ist, diesen Rollenwechsel von Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen.
Inhalt
SchülerInnenperspektive in der Schulforschung.- Schulsozialisation und institutionelle Verfasstheit von Schule.- Partizipative Forschung und Student Research.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658068592
- Sprache Deutsch
- Auflage 2015
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658068592
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-06859-2
- Veröffentlichung 02.09.2014
- Titel Schülerinnen und Schüler erforschen Schule
- Autor Helene Feichter
- Untertitel Möglichkeiten und Grenzen
- Gewicht 391g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 282
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft