Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Schülerkompetenzen im offenen und gebundenen Unterricht
Details
Die Erhebung und Messung fachlicher und
überfachlicher Kompetenzen wird seit der Einführung
der österreichischen Bildungsstandards nach PISA
immer mehr und mehr thematisiert. Die vorliegende
Untersuchung geht einen Schritt weiter und erfasst
Schülerkompetenzen im gebundenen und offenen
Unterricht. Als Forschungsfeld dienten die in einem
Innsbrucker Gymnasium implementierten Netzwerkklassen , in denen Lehrende ihren Unterricht
nach Formen des offenen Lernens in
Verbindung mit Formen des gebundenen Unterrichts
gestalten.
Um die fachlichen Kompetenzen der SchülerInnen in
offenen und gebundenen Lernformen zu erfassen, wurden
österreichische Standardtests verwendet. Die
überfachlichen Kompetenzen wurden mittels eines
Fragebogens zur Selbsteinschätzung erhoben. Bei der
durchgeführten Untersuchung handelt es sich im
Wesentlichen um ein Monitoring, sodass es nicht
darauf ankommt, die Leistungen einzelner SchülerInnen
zu erfassen, sondern fachliche und überfachliche
Kompetenzen über die gesamte Schülerschaft zweier
vierten Klassen in Bezug auf Inhalte repräsentativ zu
messen.
Autorentext
Nadine Ulseß-Schurda, Mag. phil.: Lehramtsstudium für Anglistik/Amerikanistik und Germanistik in Innsbruck, Leiterin einer Lernwerkstatt für SchülerInnen an zwei Tiroler Gymnasien, Dissertation in Innsbruck (in Arbeit) über den Einfluss ausgewählter Methoden der Lernprozessdiagnostik auf das Lernen der SchülerInnen im individualisierten Unterricht.
Klappentext
Die Erhebung und Messung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen wird seit der Einführung der österreichischen Bildungsstandards nach PISA immer mehr und mehr thematisiert. Die vorliegende Untersuchung geht einen Schritt weiter und erfasst Schülerkompetenzen im gebundenen und offenen Unterricht. Als Forschungsfeld dienten die in einem Innsbrucker Gymnasium implementierten "Netzwerkklassen", in denen Lehrende ihren Unterricht nach Formen des offenen Lernens in Verbindung mit Formen des gebundenen Unterrichts gestalten. Um die fachlichen Kompetenzen der SchülerInnen in offenen und gebundenen Lernformen zu erfassen, wurden österreichische Standardtests verwendet. Die überfachlichen Kompetenzen wurden mittels eines Fragebogens zur Selbsteinschätzung erhoben. Bei der durchgeführten Untersuchung handelt es sich im Wesentlichen um ein Monitoring, sodass es nicht darauf ankommt, die Leistungen einzelner SchülerInnen zu erfassen, sondern fachliche und überfachliche Kompetenzen über die gesamte Schülerschaft zweier vierten Klassen in Bezug auf Inhalte repräsentativ zu messen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639093346
- Sprache Deutsch
- Genre Schulpädagogik
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639093346
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-09334-6
- Titel Schülerkompetenzen im offenen und gebundenen Unterricht
- Autor Nadine Ulseß-Schurda
- Untertitel Eine Untersuchung an zwei vierten Klassen einer AHS
- Gewicht 308g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 196