schulheft 4/23 - 192

CHF 25.95
Auf Lager
SKU
OOEEFO5BGQP
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Technik und Design so der neue Name für die Werkpädagogik in Österreich. Der Tenor der neuen Lehrpläne: Handlungsorientiert, Zugänge zur technischen und gestalteten Wirklichkeit schaffen, um eine Basis für Technikmündigkeit zu begründen. Für Kinder und Jugendliche bietet der Werkunterricht die erste und oftmals einzige Möglichkeit, sich in der Schule mit den Themen wie Technik, Design, Kreativität und Handwerk auseinanderzusetzen. In drei Abschnitten erklärt dieses schulheft den ganzheitlichen Ansatz der technischen und gestalterischen Bildung, nimmt zu den Rahmenbedingungen des Faches in der Schule Stellung und verweist auf die aktuellen Gestaltungs- und Forschungsprinzipien um Materialität und Material Literacy und exzellente Unterrichtsbeispiele.

Autorentext

Gert Hasenhütl ist Lehrender und Forschender in den Bereichen Design und Technik, Vertragslektor am Institut für das künstlerische Lehramt an der Akademie der bildenden Künste Wien, Lektor an der Universität für angewandte Kunst Wien und Professor für "Technik und Design" an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems. Johannes Lhotka ist Mitbegründer des "Fördervereins Technische Bildung". In seiner langjährigen Tätigkeit als Lehrer für Werken an der AHS und als Aus- und Fortbildner an Pädagogischen Akademien war und ist es ihm immer ein Anliegen, für die gebührende Anerkennung der Unverzichtbarkeit des Faches "Technik und Design" im Fächerkanon zu kämpfen. Einer der Schwerpunkte seines Wirkens war der Einsatz des Computers im Werkunterricht bereits zu Beginn der Personalcomputer-Ära im vorigen Jahrhundert. Josef Seiter, Professor i. R. der Pädagogischen Hochschule Wien, ehemaliger Koordinator des "Thematischen IMST-Netzwerks Technisches Werken", Mitbegründer des "Fördervereins Technische Bildung", Mitherausgeber der "schulhefte", Kulturhistoriker, Verfasser diverser Publikationen zu pädagogischen, kultur- und kunsthistorischen Themen. Marion Starzacher ist Architektin, Kreativpädagogin und Hochschulprofessorin für "Technik und Design" an der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Ihr Forschungsfokus liegt in der Entwicklung von Lern- und Lehrumgebungen im STEAMField. Sie befasst sich mit forschendem und entdeckendem Lernen sowie mit Kreativitätsprozessen. In der Architektur und baukulturellen Bildung liegt ihr Fokus im Raum und der Raumwahrnehmung sowie einer daraus resultierenden Didaktik in der Vermittlung. Gemeinsam mit Ingrid Krumphals leitet sie seit 2022 das Zentrum für fachdidaktische Forschung in der naturwissenschaftlich-technischen Bildung (NATech) der PH Steiermark. Cornelia Zobl ist Professorin im Fachbereich "Technisches Werken" bzw. "Technik und Design" an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems. Ihr Forschungsinteresse gilt der bildungswissenschaftlichen Perspektive auf gesellschaftliche Transformationsprozesse durch Technologisierung und Digitalisierung und deren Konsequenzen für den schulischen Unterricht.


Klappentext

"Technik und Design"- so der neue Name für die Werkpädagogik in Österreich. Der Tenor der neuen Lehrpläne: Handlungsorientiert, Zugänge zur technischen und gestalteten Wirklichkeit schaffen, um eine Basis für Technikmündigkeit zu begründen. Für Kinder und Jugendliche bietet der Werkunterricht die erste - und oftmals einzige - Möglichkeit, sich in der Schule mit den Themen wie Technik, Design, Kreativität und Handwerk auseinanderzusetzen. In drei Abschnitten erklärt dieses schulheft den ganzheitlichen Ansatz der technischen und gestalterischen Bildung, nimmt zu den Rahmenbedingungen des Faches in der Schule Stellung und verweist auf die aktuellen Gestaltungs- und Forschungsprinzipien um Materialität und Material Literacy und exzellente Unterrichtsbeispiele.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783706563192
    • Editor Schulheft, Gert Hasenhütl, Hannes Lhotka, Josef Seiter, Marion Starzacher, Cornelia Zobl
    • Sprache Deutsch
    • Genre Schulpädagogik
    • Größe H189mm x B118mm x T16mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783706563192
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7065-6319-2
    • Titel schulheft 4/23 - 192
    • Untertitel Technische Bildung
    • Gewicht 246g
    • Herausgeber Studienverlag GmbH
    • Anzahl Seiten 220

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470