Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Schulische Beratung aus der Perspektive von Schülern
Details
Beratung hat sich in den letzten dreißig Jahren als weites schulisches Aufgabenfeld etabliert. Eine Reihe von Bundesländern wie etwa Niedersachsen hat erhebliche Anstrengungen beim Aufbau eines schulischen Beratungssystems unternommen und mit dem Beratungslehrer eine neue Institution im Schulsystem geschaffen. Die Studie untersucht die Schulberatung aus der Perspektive von Schülern. Im Zentrum der Untersuchung stehen drei Fragenkomplexe, die anhand einer empirischen Querschnitterhebung in 9. Klassen analysiert werden: erstens die Bekanntheit von Beratungseinrichtungen bei Schülern, zweitens die Bereitschaft von Schülern, Beratungsmöglichkeiten bei schulischen Fragen und Schwierigkeiten in Anspruch zu nehmen und drittens Zusammenhänge zwischen der Beratungsbereitschaft von Schülern auf der einen Seite und personinternen sowie schulklimatischen Bedingungen auf der anderen Seite. Die Untersuchungsergebnisse eröffnen Perspektiven für weiteres bildungspolitisches und schulpraktisches Handeln.
Autorentext
Der Autor: Clemens Zumhasch, Jahrgang 1956; Studium an der Hochschule Hildesheim; 1979 Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen; 1984 Diplom-Hauptprüfung in Pädagogik; pädagogischer Mitarbeiter an Weiterbildungseinrichtungen sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter in verschiedenen Projekten der empirischen Schulforschung; seit 1993 Mitarbeiter am Institut für Schul- und Grundschulpädagogik der Universität Dresden; 1998 Promotion an der Universität Dresden.
Klappentext
Beratung hat sich in den letzten dreißig Jahren als weites schulisches Aufgabenfeld etabliert. Eine Reihe von Bundesländern wie etwa Niedersachsen hat erhebliche Anstrengungen beim Aufbau eines schulischen Beratungssystems unternommen und mit dem Beratungslehrer eine neue Institution im Schulsystem geschaffen. Die Studie untersucht die Schulberatung aus der Perspektive von Schülern. Im Zentrum der Untersuchung stehen drei Fragenkomplexe, die anhand einer empirischen Querschnitterhebung in 9. Klassen analysiert werden: erstens die Bekanntheit von Beratungseinrichtungen bei Schülern, zweitens die Bereitschaft von Schülern, Beratungsmöglichkeiten bei schulischen Fragen und Schwierigkeiten in Anspruch zu nehmen und drittens Zusammenhänge zwischen der Beratungsbereitschaft von Schülern auf der einen Seite und personinternen sowie schulklimatischen Bedingungen auf der anderen Seite. Die Untersuchungsergebnisse eröffnen Perspektiven für weiteres bildungspolitisches und schulpraktisches Handeln.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Befragung von Hauptschülern, Realschülern und Gymnasiasten - Bekanntheit von schulischen und außerschulischen Beratungsangeboten bei Schülern - Bereitschaft von Schülern, Beratungsmöglichkeiten bei schulischen Fragen und Schwierigkeiten in Anspruch zu nehmen - Zusammenhänge zwischen der Beratungsbereitschaft von Schülern und perzipiertem Schulklima, schulischen Ängsten, schulischen Leistungsselbstkonzepten, Schulleistungen sowie demographischen Merkmalen von Schülern - Empirische Befunde - Handlungsperspektiven für den weiteren Ausbau schulintegrierter Beratung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631347447
- Genre Bildungswesen
- Auflage Neuausg.
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 321
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Größe H208mm x B144mm x T18mm
- Jahr 1999
- EAN 9783631347447
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-34744-7
- Titel Schulische Beratung aus der Perspektive von Schülern
- Autor Clemens Zumhasch
- Untertitel Ergebnisse einer Schülerbefragung zur Beratung in der Schule in Niedersachsen
- Gewicht 413g