Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Schulische Inklusion als Phänomen Phänomene schulischer Inklusion
Details
Das Buch liefert einen Überblick über fachbezogene Inklusionsdiskurse in nahezu jeder Fachdidaktik. Die einzelnen Beiträge sind gegenstandsbezogen systematisiert und aus einer übergreifenden Perspektive in rahmenden Beiträgen analysiert. Zudem werden jeweils konkrete Beispiele zu fachspezifischen Phänomenen schulischer Inklusion gegeben. So stellt das Buch insgesamt eine Synopse des fächerspezifischen Inklusionsdiskurses als Antwort auf die governanceanalytische Frage: Was implementiert sich da eigentlich? dar.
Autorentext
Michael Braksiek ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Sportwissenschaft an der Universität Vechta.
Dr. Bernd Gröben ist Professor für Sportwissenschaft an der Universität Bielefeld.
Dr. Kinga Golus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Philosophie an der Universität Bielefeld.
Dr. Martin Heinrich ist Professor für Schulentwicklung und Schulforschung und Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg an der Universität Bielefeld.
Dr. Peter Schildhauer ist Studienrat im Hochschuldienst im Fachbereich 'Teaching English as a Foreign Language' an der Universität Bielefeld.
Dr. Lilian Streblow ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Bielefeld School of Education an der Universität Bielefeld.
Inhalt
Inklusion und Menschenwürde aus philosophischer Perspektive.- Inklusion: Theoretische Zugänge und Forschungsperspektiven.- Fachdidaktische Zugänge und Perspektiven: Beispiele aus der Sportpädagogik.- Vorstellungen zweier inklusiver Ansätze aus der Biologiedidaktik.- Herausforderungen an die Englischdidaktik in inklusiven Settings.- Wohlbefinden und emotionales Erleben von Schülerinnen und Schülern im inklusiv ausgerichteten Unterricht.- Mathematik inklusiv.-Inklusion und Globales Lernen im Fremdsprachenunterricht.- Förderschwerpunkt Historisches Lernen.- Inklusion in der Oberstufe? Der Weg zu einer inklusiven Oberstufe im Oberstufen-Kolleg Bielefeld.- Schulische Inklusion und phasenübergreifende Lehrerbildung aus governance-theoretischer Perspektive.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658341770
- Editor Michael Braksiek, Kinga Golus, Bernd Gröben, Martin Heinrich, Peter Schildhauer, Lilian Streblow
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2022
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2021
- EAN 9783658341770
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-34177-0
- Veröffentlichung 04.12.2021
- Titel Schulische Inklusion als Phänomen Phänomene schulischer Inklusion
- Untertitel Fachdidaktische Spezifika und Eigenlogiken schulischer Inklusion
- Gewicht 456g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 339
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien