Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Schulklassen als soziale Netzwerke
Details
Angesichts der europäischen Integration gewinnen bilinguale Schulprojekte mit binationaler Schülerschaft an Bedeutung. Solche Projekte öffnen sich für Prozesse der Transnationalisierung und bieten besondere Gelegenheitsstrukturen für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Peer-Beziehungen. Derzeit liegen kaum empirisch abgesicherte Erkenntnisse über die Quantität und Qualität der Peer-Netzwerke in den Schulklassen solcher Projekte vor. Diese Fallstudie entwickelt eine netzwerkanalytische Perspektive auf Schulklassen und rekonstruiert die Peer-Beziehungen in einem deutsch-polnischen und einem deutsch-tschechischen Schulprojekt der Sekundarstufe mithilfe quantitativer und qualitativer Verfahren.
Autorentext
Jörg Nicht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin.
Inhalt
Binationale-bilinguale Schulprojekte im Focus.- Soziale Beziehungen in Schulklassen: Theoretische Grundlagen und empirische Ergebnisse.- Sprechkontakte, Ärgerkontakte und Freundschaften in binationalen-bilingualen Schulklassen.- Netzwerkanalytische Fallsstudien zweier Schulklassen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658014032
- Sprache Deutsch
- Auflage 2013
- Größe H240mm x B168mm x T18mm
- Jahr 2013
- EAN 9783658014032
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-01403-2
- Veröffentlichung 14.05.2013
- Titel Schulklassen als soziale Netzwerke
- Autor Jörg Nicht
- Untertitel Eine netzwerkanalytische Studie zu Peer-Beziehungen in binational-bilingualen Schulprojekten
- Gewicht 533g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 304
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien