Schulsozialarbeit
Details
Die Schulsozialarbeit gewinnt an deutschen Schulen immer mehr an Bedeutung. Als Berufsfeld für Sozialpädagogen hat die Schulsozial-arbeit in der BRD eine vergleichsweise kurze Tradition. Erst in den letzten Jahren wurden zunehmend Stellen für Schulsozialarbeiter geschaffen, vornehmlich an sozialen Brennpunktschulen. Wie hat sich die Schulsozialarbeit in der BRD entwickelt? Welche Modelle, Methoden, Handlungsfelder und Klienten spielen in der Praxis eine Rolle? Wie wird Schulsozialarbeit in den USA umgesetzt, wo sie eine hundertjährige Tradition und daher einen anderen Stellenwert als in der BRD hat? Die Autorin Bettina Richter stellt die Historie und die theoretischen Grundlagen der Schulsozialarbeit in der BRD sowie in den USA dar. Für beide Länder werden Praxismodelle beschrieben und kritisch reflektiert. Des Weiteren wird das Konzept des Case Managements dargestellt. Anhand der Beschreibung eines Case Management Prozesses in der us-amerikanischen Schulsozialarbeit erhält der Leser einen Einblick in die praktische Umsetzung dieses Konzeptes. Das Buch wendet sich an Sozialpädagogen, Lehrer und alle sonstigen Angehörigen des Systems Schule.
Autorentext
Bettina Richter, Dipl.-Sozialpäd. (FH), Dipl.-Päd. Univ.: Studium der Sozialpädagogik an der Georg-Simon-Ohm-FH Nürnberg, Fachbereich Sozialwesen und Studium der Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Schwerpunkt Elementar- und Familienpädagogik. Seit 2006 Bildungsbegleiterin in den Jugendprojekten der GGFA Erlangen, AöR
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836497206
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
- Anzahl Seiten 164
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2012
- EAN 9783836497206
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-9720-6
- Titel Schulsozialarbeit
- Autor Bettina Richter
- Untertitel Eine kritische Würdigung des deutschen und des us-amerikanischen Modells unter Einbeziehung des Case Managements
- Gewicht 262g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.