Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Schulsozialarbeiterische Beratung bei Gefährdung des Kindeswohls
Details
Schulsozialarbeit agiert beim Erfassen von Kindeswohlgefährdungen in einem rechtlichen Graubereich und einer methodisch herausfordernden Beratungssituation. Meist bleiben Schulsozialarbeitende dabei sich selber überlassen. Sie wägen den Vertrauensverlust des Kindes gegen mögliche Hilfsangebote ab und treffen Entscheidungen, die nicht rückgängig zu machen sind. In dieser Situation stellt sich die Frage nach dem Nutzen solcher Beratungsarbeit. Anhand von Interviews mit betroffenen Kindern wird die Wirkung schulsozialarbeiterischer Beratung in Gefährdungssituationen untersucht. Die Ergebnisse zeigen eindrücklich, dass Kinder in der Beratung Entlastung, Problemklärung und Ich-Stärkung erfahren. Zudem leistet die Beratung einen Beitrag zur Integration der Kinder innerhalb der Schule und fördert die Beteiligung der Kinder an zivilrechtlichen Verfahren. Ein Gesprächsraster zur Planung solch riskanter Beratungssituationen wird zur Verfügung gestellt.
Autorentext
Simone Gaberell befasste sich als Schulsozialarbeiterin während sechs Jahren mit der Erfassung von Gefährdungssituationen bei Kindern. Sie hat einen Lehrauftrag an der Fachhochschule für Soziale Arbeit in Bern und bietet Weiterbildungsinputs zum Thema Risikoerfassung im Kindesschutz an. Aktuell leitet sie ein Jugendamt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639851458
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T17mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639851458
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-85145-8
- Veröffentlichung 05.10.2015
- Titel Schulsozialarbeiterische Beratung bei Gefährdung des Kindeswohls
- Autor Simone Gaberell
- Untertitel Die Risikoerfassung als Risiko
- Gewicht 423g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 272