Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Schutz von Kulturgut
Details
Der Erhaltung und dem Schutz von Kulturgut kommt im 21. Jahrhundert eine verstärkte Bedeutung zu. In Deutschland als Zeichner der Haager Konvention (1954) ist der Kulturgutschutz als eine Aufgabe des Zivilschutzes festgeschrieben. Das Buch gibt einen systematischen und zugleich umfassenden Überblick zu den zentralen Aspekten des Kulturgutschutzes. Was sind "national besonders wertvolle" Kulturgüter? Was sind die Gefahren für Kulturgüter? Eingegangen wird insbesondere auf die Gefahren Wasser, Feuer, klimatische Veränderungen und Extremwetterlagen, aber auch auf bewaffnete Konflikte sowie Unglücke. Grundlegend ist daher die Betrachtung des Krisen- und Katastrophenmanagements. Eine Auswahl an Realbeispielen verdeutlicht die Ausführungen.
Autorentext
Daniela Vogt ist promovierte Politikwissenschaftlerin und hat Politikwissenschaften, Geographie und Ethnologie studiert. Sie war im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn u.a. im Bereich Kulturgutschutz nach Haager KoSvention tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783170386266
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H210mm x B155mm x T11mm
- Jahr 2021
- EAN 9783170386266
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-17-038626-6
- Veröffentlichung 01.06.2021
- Titel Schutz von Kulturgut
- Autor Daniela Vogt
- Gewicht 219g
- Herausgeber Kohlhammer W.
- Anzahl Seiten 136
- Lesemotiv Verstehen