Schutzinteresse und Deliktsstruktur der «Bestechungsdelikte» (§§ 331 ff. StGB)

CHF 110.35
Auf Lager
SKU
METBCUQMRDQ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Die Korruptionsbekämpfung zählt zu den aktuellen kriminalpolitischen Themen der Gegenwart. Grundlage der jüngeren Rechtsprechung bilden die §§ 331 ff. StGB in ihrer Fassung durch das Korruptionsbekämpfungsgesetz von 1997. Intention des Gesetzgebers war es, die Präventionsleistung der Bestechungsdelikte zu verbessern. Er wählte daher die Deliktsstruktur der abstrakten Gefährdungsdelikte. Damit berühren die Tatbestände zentrale Aspekte der strafrechtlichen Grundlagendiskussion. Es geht um die rechtstheoretische Begründbarkeit von Kollektivrechtsgütern. Am Beispiel der Auslegung der §§ 331 ff. StGB zeigt die Arbeit auf, dass weder grammatikalische noch teleologische oder verfassungsrechtliche Konzepte eine schärfere Umgrenzung von Kollektivrechtsgütern zufriedenstellend bewältigen können. Damit der Rechtsgutsbegriff dem Sog gesellschaftlicher Funktionalisierung entgeht, ist eine personale Orientierung der durch die Bestechungsdelikte geschützten Interessen unerlässlich. Mit der Akzentuierung des Individuums ist das Ergebnis der Arbeit vorgezeichnet. Die §§ 331, 333 StGB, denen kein verletzbares menschliches Schutzinteresse zugrundeliegt, sind aus dem StGB zu streichen.

Autorentext

Die Autorin: Christiane Rüdiger wurde 1972 in Wehrda geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main. 1997 legte sie das Erste juristische Staatsexamen ab. 2000 folgte das Zweite juristische Staatsexamen. Seitdem ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Rechtstheorie, Rechtsphilosophie und Strafrecht und als Lehrbeauftragte an der Universität Frankfurt am Main tätig. Der Abschluss ihrer Promotion erfolgte 2005.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Korruptionsbekämpfung am Beispiel der §§ 331-334 StGB Konkretisierung des Anwendungsbereiches der §§ 331 ff. StGB anhand von Gerichtsentscheidungen Ermittlung von Schutzinteresse und Deliktsstruktur der Vorschriften Rechtstheoretische Legitimation der abstrakten Gefährdungsdelikte Ein personaler Interessenbegriff als Maßstab Konsequenzen für §§ 331, 333 und §§ 332, 334 StGB.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631552315
    • Auflage 07001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Steuerrecht
    • Größe H210mm x B148mm x T18mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783631552315
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-55231-5
    • Veröffentlichung 24.01.2007
    • Titel Schutzinteresse und Deliktsstruktur der «Bestechungsdelikte» (§§ 331 ff. StGB)
    • Autor Christiane Rüdiger
    • Gewicht 428g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 309

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470