Schweißkonstruktionen
Details
Das vorliegende Heft gibt eine kurze Einfuhrung in das Berechnen und Ent werfen der SchweiBkonstruktionen des allgemeinen Maschinenbaus. Es wendet sich in erster Linie an den Studierenden und an den mit dem SchweiBen noch nicht vertrauten Konstrukteur. Die fur KonstruktionsschweiBungen in Betracht kommenden "SchweiBverfah ren" sind nur kurz behandelt. Naheres daruber findet der Leser in den im Schrift tumverzeichnis aufgefUhrten 'Verken. In dem Abschnitt uber die "Baustahle" wurde ein kurzer Unterabschnitt "Grundbegriffe der Dauerfestigkeit (Schwingungsfestigkeit)" gebracht, da die Kenntnis dieser Begriffe fur die Beurteilung der Dauerfestigkeit der Werkstoffe und die Berechnung auf Dauerhaltbarkeit erforderlichist. Da mit den Gestaltungselementen der SchweiBkonstruktionen noch nicht aus reichend Versuchsergebnisse vorliegen, ist die "Berechnung auf Dauerhaltbarkeit" zum Teil nur mit geschatzten Werten durchfuhrbar. Sie ermoglicht es aber, Ver gleichsrechnungen aufzustellen, die fUr die praktischen Bedurfnisse ausreichen. Eine groBere Anzahl von Beispielen erlautert den Berechnungsgang, der mit den Sicherheitswerten oder mit zulassigen Spannungen durchfuhrbar ist. 1m Abschnitt "Gestaltung der geschweiBten Bauteile" wurden die schweiB technischen Gestaltungselemente als Grundlage fur das Entwerfen der Bauteile ausfiihrlich gebracht. Bezuglich der Grundlagen des Stahlleichtbaues, der ohne das SchweiBen nicht durchfiihrbar ist, konnte auf das Heft 1 der Konstruktionsbucher. das demnachst in zweiter Auflage erscheinen wird, verwiesen werden. 1m Abschnitt "Ausfuhrungsbeispiele aus dem allgemeinen Maschinenbau" wurden nur die wichtigsten, am meisten vorkommenden Konstruktionsteile ge bracht. Die Bauteile von Werkzeugmaschinen und Brennkraftmaschinen wurden nicht behandelt, da diese in dem Heft 1 der Konstruktionsbucher ausfuhrlich ent halten sind.
Klappentext
Das vorliegende Heft gibt eine kurze Einfuhrung in das Berechnen und Ent werfen der SchweiBkonstruktionen des allgemeinen Maschinenbaus. Es wendet sich in erster Linie an den Studierenden und an den mit dem SchweiBen noch nicht vertrauten Konstrukteur. Die fur KonstruktionsschweiBungen in Betracht kommenden "SchweiBverfah ren" sind nur kurz behandelt. Naheres daruber findet der Leser in den im Schrift tumverzeichnis aufgefUhrten 'Verken. In dem Abschnitt uber die "Baustahle" wurde ein kurzer Unterabschnitt "Grundbegriffe der Dauerfestigkeit (Schwingungsfestigkeit)" gebracht, da die Kenntnis dieser Begriffe fur die Beurteilung der Dauerfestigkeit der Werkstoffe und die Berechnung auf Dauerhaltbarkeit erforderlichist. Da mit den Gestaltungselementen der SchweiBkonstruktionen noch nicht aus reichend Versuchsergebnisse vorliegen, ist die "Berechnung auf Dauerhaltbarkeit" zum Teil nur mit geschatzten Werten durchfuhrbar. Sie ermoglicht es aber, Ver gleichsrechnungen aufzustellen, die fUr die praktischen Bedurfnisse ausreichen. Eine groBere Anzahl von Beispielen erlautert den Berechnungsgang, der mit den Sicherheitswerten oder mit zulassigen Spannungen durchfuhrbar ist. 1m Abschnitt "Gestaltung der geschweiBten Bauteile" wurden die schweiB technischen Gestaltungselemente als Grundlage fur das Entwerfen der Bauteile ausfiihrlich gebracht. Bezuglich der Grundlagen des Stahlleichtbaues, der ohne das SchweiBen nicht durchfiihrbar ist, konnte auf das Heft 1 der Konstruktionsbucher. das demnachst in zweiter Auflage erscheinen wird, verwiesen werden. 1m Abschnitt "Ausfuhrungsbeispiele aus dem allgemeinen Maschinenbau" wurden nur die wichtigsten, am meisten vorkommenden Konstruktionsteile ge bracht. Die Bauteile von Werkzeugmaschinen und Brennkraftmaschinen wurden nicht behandelt, da diese in dem Heft 1 der Konstruktionsbucher ausfuhrlich ent halten sind.
Inhalt
- Schweißverfahren.- 2. Die Baustähle, ihre Festigkeit, Schweißbarkeit und ihre Anlieferungsformen.- 3. Die Schweißnähte, ihre Nennspannungen und Festigkeitswerte.- 4. Berechnung der Schweißverbindungen.- 5. Gestaltung der geschweißten Bauteile.- 6. Vorbereitung zum Schweißen.- 7. Ausführungsbeispiele aus dem allgemeinen Maschinenbau.- Scbrifttumverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662012154
- Auflage 1953
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Technikbücher
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 80
- Größe H235mm x B155mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783662012154
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-01215-4
- Veröffentlichung 16.01.2013
- Titel Schweißkonstruktionen
- Autor Richard Hänchen
- Untertitel Berechnung und Gestaltung
- Gewicht 149g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg