Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft- Annales Suisses de Musicologie- Annuario Svizzero di Musicologia

CHF 121.35
Auf Lager
SKU
RMVLNNQ7F4N
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Der Band enthält die Beiträge des Kolloquiums «Chromatische und enharmonische Musik und Musikinstrumente des 16. und 17. Jahrhunderts» (gemeinsame Tagung der Schola Cantorum Basiliensis und des Musikwissenschaftlichen Instituts Basel vom 9.4.2002). Ein internationaler Spezialistenkreis liefert darin Einblicke in instrumentenkundliche und kompositorische Fragen, mit zahlreichen Abbildungen und Übersetzungen zeitgenössischer Quellen. Hinzu kommen drei weitere Aufsätze freier Thematik und die Schweizer Musikbibliographie für das Jahr 2001 (von Andreas Fatton, Basel).

Autorentext

Der Herausgeber: Joseph Willimann wurde 1955 in Zürich geboren. Studium der Musik, Musikwissenschaft und Philosophie in Zürich (Doktorat 1992), seit 2002 Professor für Musikwissenschaft an der Musikhochschule Freiburg i.Br.; davor wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Basel (Habilitation 2000), Präsident der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft (SMG) von 1996-2001; Redakor des Schweizer Jahrbuchs für Musikwissenschaft seit 1987.


Inhalt
Aus dem Inhalt/Contents: Joseph Willimann: Vorwort/Préface Martin Kirnbauer/Thomas Drescher: Einleitung/Introduction Rudolf Rasch: On terminology for diatonic, chromatic, and enharmonic keyboards Rudolf Rasch: Why were enharmonic keyboards built? - From Nicola Vicentino (1555) to Michael Bulyowsky (1699) Bob van Asperen: Consonant or dissonant? - Reflections at the keyboards of a Clavemusicum Omnitonum, cimbalo cromatico, and «cembalo naturale» Denzil Wraight: The cimbalo cromatico and other Italian string keyboard instruments with divided accidentals Johann Sonnleitner: Erweiterte Mitteltönigkeit und erweitertes Tonsystem: Frescobaldis Cento Partite, 12- und 19-tönig sowie neue Musik, 24-tönig Patrizio Barbieri: The evolution of open-chain enharmonic keyboards c1480-1650/L'evoluzione delle tastiere enarmoniche a catena aperta c1480-1650 Martin Kirnbauer: «Si possono suonare i Madrigali del Principe» - Die Gamben G. B. Donis und chromatisch-enharmonische Musik in Rom im 17. Jahrhundert Gundela Bobeth: Conductus sub pelle tropi - Zur Frage der Rezeption und Adaption eines Pariser Conductus im deutschen Sprachbereich Jean-Paul C. Montagnier: De l'Opéra à la Chapelle Royale: le Notus in Judæa Deus de Jean-Baptiste Lully comme exemple d'une rhétorique de l'image sonore Luca Zoppelli: Tragisches Theater und Oper: Manzoni, Donizetti und Schillers Maria Stuart.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783039100880
    • Editor Christoph Ballmer
    • Sprache Englisch, Französisch, Deutsch
    • Auflage 03001 A. 1. Auflage
    • Größe H240mm x B170mm x T22mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783039100880
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-03910-088-0
    • Veröffentlichung 14.08.2003
    • Titel Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft- Annales Suisses de Musicologie- Annuario Svizzero di Musicologia
    • Untertitel Neue Folge / Nouvelle Série / Nuova Serie- 22 (2002)- Chromatische und enharmonische Musik und Musikinstrumente des 16. und 17. Jahrhunderts- Chromatic and Enharmonic Music and Musical Instruments in the 16 th and 17 th centuries
    • Gewicht 677g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 397
    • Genre Sonstige Musikbücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470