Schwierigkeiten beim Erlernen von Englisch als Fremdsprache (EFL)
Details
Fehler treten in spontanen Reden und Gesprächen ganz natürlich auf. Insbesondere in einer Zweitsprache oder Fremdsprache ist es nur natürlich, dass Fehler als Teil des Lernprozesses auftreten. Nachdem ein unpassender Ausdruck erkannt wurde, kann er korrigiert werden. Diese Korrektur kann entweder vom Sprecher (Nicht-Muttersprachler) oder vom Empfänger initiiert werden. Das erstgenannte Phänomen wird in der Zweitspracherwerbsforschung (SLA) als selbstinitiierte, selbstvollendete Reparatur bezeichnet. In dieser Studie wurde untersucht, ob das Auftreten und die Erfolgsquote von selbstinitiierten Selbstkorrekturen bei 32 japanischen Oberstufenschülern durch die grammatikalische Schwierigkeit der Auslöser (anfängliche Fehler oder Irrtümer) beeinflusst werden. Die Ergebnisse zeigten eine hohe Erfolgsquote von selbstinitiierten Selbstkorrekturen unabhängig von der grammatikalischen Schwierigkeit der Auslöser, was darauf hindeutet, dass es wichtig ist, Situationen zu schaffen, in denen die Schüler selbst initiieren können, ihre eigenen Fehler und Irrtümer zu korrigieren.
Autorentext
Mahsa Moshfeghyan, geboren und aufgewachsen im Iran, promovierte an der Universität Pune in Indien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208957650
 - Genre Rhetorik & Briefe schreiben
 - Sprache Deutsch
 - Anzahl Seiten 60
 - Größe H220mm x B150mm x T5mm
 - Jahr 2025
 - EAN 9786208957650
 - Format Kartonierter Einband
 - ISBN 978-620-8-95765-0
 - Veröffentlichung 21.06.2025
 - Titel Schwierigkeiten beim Erlernen von Englisch als Fremdsprache (EFL)
 - Autor Mahsa Moshfeghyan , Ahmad Dlawar
 - Gewicht 107g
 - Herausgeber Verlag Unser Wissen