Science MashUp: Green Games

CHF 85.70
Auf Lager
SKU
8IESUB5L68P
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Der Band zum 3. Science MashUp "Green Games" dokumentiert zehn wissenschaftliche Beiträge des Symposiums anlässlich der 16. "Langen Nacht der Computerspiele" an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Das Thema Green Games fokussiert sich nicht nur auf die Themen Nachhaltigkeit und Ökologie in Bezug auf konkrete Spielinhalte. Die hier versammelten Aufsätze spannen den Bogen von Betrachtungen zu ökologischen, sozialen und kulturellen Auswirkungen von Computerspielen, über inhaltliche und konzeptionelle Analysen von Games zu ökologischen Themen, bis hin zur Technik der Computerspiele unter dem Aspekt des nachhaltigen Einsatzes von Ressourcen sowie des "nachhaltigen Spielens". Als Chronik dokumentiert der Band neben 50 Jahre "Pong" auch 30 Jahre Spielen an der HTWK Leipzig, 20 Jahre Games Convention Leipzig sowie 15 Jahre Leipziger Spielenacht.



Autorentext

Prof. Dr. Gabriele Hooffacker ist Professorin für den Lehrbereich "Medienadäquate Inhalteaufbereitung" an der HTWK Leipzig sowie Mitorganisatorin der "Langen Nacht der Computerspiele" an der HTWK Leipzig. Bei Springer VS gibt sie die Lehrbuchreihe "Journalistische Praxis" heraus.

Dr. Benjamin Bigl ist Wissenschaftlicher Koordinator im DFG-Projekt "Kommunikative Mittel für eine barrierefreie Umfrageforschung" an der Universität Münster und war zuvor Projektleiter des MPZ+ (Medienpädagogischen Zentrums+) in Torgau.


Klappentext

Der Band zum Science MashUp Green Games umfasst wissenschaftliche Beiträge zum Thema "Green Games". Das Tagungsthema Green Games zielt auf Ökologie und Nachhaltigkeit von Computerspielen in Bezug auf Spielinhalte sowie in Bezug auf soziale, kulturelle oder technische Aspekte ab. Der Band umfasst zehn Beiträge. Themen sind Aspekte der Nachhaltigkeit in der Produktion, Umsetzung, Zielsetzung und Vermarktung von Games.


Inhalt

Am Kreuzungspunkt von Kreis und Linie:.- Kommunikationsraum Spiel Computerspiel als Bildungsmedium im Anthropozän?.- Simulationen nicht-anthropozentrischer Umwelten als Chance zu einem holistischen Verständnis des Verhältnisses von Menschen und Natur.- Hunger in Afrika. Potenziale einer Spielsimulation der frühen 1990er-Jahre für den Schulunterricht.- Interview mir Eduard Gradl, Programmierer von Hunger in Afrika.- Bei ECO treffen ganz viele unterschiedliche Kulturen online aufeinander.- Der Wandel allegorischer Spiele in Spätmittelalter und Früher Neuzeit.- 50 Jahre Pong: Die Mutter aller Videospiele.- 30 Jahre Spielen an der HTWK Leipzig.- Herausforderung hybrid: Ein E-Sport-Turnier vor Ort und als Livestream bei der Langen Nacht der Computerspiele.- Science MashUp 2022: Online-Vorträge.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658405083
    • Auflage 1. Aufl. 2023
    • Editor Gabriele Hooffacker, Benjamin Bigl
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Soziologie-Bücher
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T10mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783658405083
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-40508-3
    • Veröffentlichung 31.05.2023
    • Titel Science MashUp: Green Games
    • Autor Gabriele Hooffacker , Benjamin Bigl
    • Untertitel Leipziger Beiträge zur Computerspielekultur
    • Gewicht 231g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 150

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470