Science-Slam
Details
Der Science-Slam ist eine weitverbreitete Form der populären Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Science-Slam-Veranstaltungen erfreuen sich großer Beliebtheit beim Publikum, stehen aber mitunter auch in der Kritik, da die Verbindung von Unterhaltung und Wissenschaftskommunikation als problematisch eingeschätzt wird. Der Band vereint Beiträge, die aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven Science-Slams in den Blick nehmen. Auf diese Weise werden Science-Slams sowohl in ihrer Mikrostruktur analysiert als auch hinsichtlich ihrer Relevanz für die gesellschaftsbezogenen Ziele von Wissenschaftskommunikation beleuchtet.
Autorentext
Dr. Philipp Niemann ist wissenschaftlicher Leiter des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation (NaWik). Laura Bittner, Christiane Hauser und Philipp Schrögel sind Mitarbeiter*innen am Teilinstitut für Wissenschaftskommunikation des Instituts für Technikzukünfte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Inhalt
Einleitung.- Interview mit Markus Weißkopf.- Produktebene.- Rezeptionsebene.- Gesellschaftliche Ebene.- Rück- und Ausblick.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658288600
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
- Editor Philipp Niemann, Laura Bittner, Christiane Hauser, Philipp Schrögel
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 258
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658288600
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-28860-0
- Veröffentlichung 22.04.2020
- Titel Science-Slam
- Untertitel Multidisziplinäre Perspektiven auf eine populäre Form der Wissenschaftskommunikation
- Gewicht 351g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden