Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sclaverei in Amerika
Details
In "Sclaverei in Amerika" wirft Friedrich Armand Strubberg ein schonungsloses Licht auf die soziale, wirtschaftliche und moralische Problematik der Sklaverei in den Vereinigten Staaten Mitte des 19. Jahrhunderts. Mit akribischer Beobachtungsgabe, teils autobiografischer Authentizität und erzählerischer Klarheit schildert Strubberg Alltagsszenen, Schicksale und Machtverhältnisse in den Südstaaten. Eingebettet in die literarische Strömung des Realismus bewegt sich das Werk zwischen Reisebericht, Sozialstudie und engagierter Anklageschrift und reflektiert brennende Fragen seiner Zeit: Humanität, Gerechtigkeit und politisches Bewusstsein. Friedrich Armand Strubberg, gebürtiger Deutscher und Abenteurer, verbrachte prägende Jahre in Nordamerika und sammelte dort umfassende Erfahrungen, die in seine Werke einflossen. Sein medizinischer und kaufmännischer Hintergrund, verbunden mit scharfer Beobachtung und persönlichem Engagement gegen gesellschaftliche Missstände, prägten seine Haltung zur Sklaverei entscheidend. Die kritische Auseinandersetzung mit amerikanischen Zuständen spiegelt seinen humanistischen Ansatz, Gewalt und Unrecht zu entlarven. Dieses Buch empfiehlt sich allen, die an einer fundierten historischen und literarischen Auseinandersetzung mit dem Thema Sklaverei interessiert sind. Strubbergs Werk ist eine unverzichtbare Quelle sowohl für die amerikanische Sozialgeschichte als auch für das transatlantische Verhältnis des 19. Jahrhunderts. Es lädt ein, historische Realitäten kritisch zu hinterfragen und den Mut zur Reflexion und Veränderung zu finden.
Klappentext
In "Sclaverei in Amerika" wirft Friedrich Armand Strubberg ein schonungsloses Licht auf die soziale, wirtschaftliche und moralische Problematik der Sklaverei in den Vereinigten Staaten Mitte des 19. Jahrhunderts. Mit akribischer Beobachtungsgabe, teils autobiografischer Authentizität und erzählerischer Klarheit schildert Strubberg Alltagsszenen, Schicksale und Machtverhältnisse in den Südstaaten. Eingebettet in die literarische Strömung des Realismus bewegt sich das Werk zwischen Reisebericht, Sozialstudie und engagierter Anklageschrift und reflektiert brennende Fragen seiner Zeit: Humanität, Gerechtigkeit und politisches Bewusstsein. Friedrich Armand Strubberg, gebürtiger Deutscher und Abenteurer, verbrachte prägende Jahre in Nordamerika und sammelte dort umfassende Erfahrungen, die in seine Werke einflossen. Sein medizinischer und kaufmännischer Hintergrund, verbunden mit scharfer Beobachtung und persönlichem Engagement gegen gesellschaftliche Missstände, prägten seine Haltung zur Sklaverei entscheidend. Die kritische Auseinandersetzung mit amerikanischen Zuständen spiegelt seinen humanistischen Ansatz, Gewalt und Unrecht zu entlarven. Dieses Buch empfiehlt sich allen, die an einer fundierten historischen und literarischen Auseinandersetzung mit dem Thema Sklaverei interessiert sind. Strubbergs Werk ist eine unverzichtbare Quelle sowohl für die amerikanische Sozialgeschichte als auch für das transatlantische Verhältnis des 19. Jahrhunderts. Es lädt ein, historische Realitäten kritisch zu hinterfragen und den Mut zur Reflexion und Veränderung zu finden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09788028391485
- Sprache Deutsch
- Größe H229mm x B152mm x T16mm
- Jahr 2025
- EAN 9788028391485
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-80-283-9148-5
- Veröffentlichung 24.06.2025
- Titel Sclaverei in Amerika
- Autor Friedrich Armand Strubberg
- Untertitel Plantagenleben und Sklavenschicksale im 19. Jahrhundert - ein historischer Roman aus den Sdstaaten der Kolonialzeit
- Gewicht 410g
- Herausgeber Copycat
- Anzahl Seiten 280
- Genre Neuzeit bis 1918