Screaming / Dreaming

CHF 19.90
Auf Lager
SKU
KMOA1Q6RKMN
Stock 5 Verfügbar

Details

Reinszenierung von antiken Räumen

Catrin Huber (geb. 1968 in Lörrach, lebt und arbeitet in Newcastle upon Tyne) setzt sich in ihrer oft ortsspezifischen künstlerischen Praxis mit Architektur, Räumen der Fiktion und Imagination auseinander. In ihrem jüngsten Projekt reinszeniert Huber die Antikensammlung der Kunsthalle zu Kiel. Dabei kollidieren zeitgenössische Kunstwerke, antike Statuen, Frauen aus der griechischen Tragödie und der Gegenwart und die Architektur der Antikensammlung.

Was macht den Reiz der Antike aus? Woher bezieht sie ihre Aktualität? Und wie kann sich ein Museum der Antike zeitgemäß zuwenden? Mit vielfältigen künstlerischen Techniken Wandmalerei, Textilarbeiten, Collage, Installation, Sound und Film gehen die Ausstellung und die Begleitpublikation *diesen Fragen nach. Räume werden gestaltet, die sich zwischen realer und fiktiver Architektur, zwischen Konkretem und Imaginärem bewegen. Huber hinterfragt dabei grundsätzlich das Verhältnis von Wand, Raum und Betrachterin und lädt zum Nachdenken über antike und zeitgenössische Dekorprinzipien und Raumkonzepte ein.

Mit Beiträgen der Künstlerin sowie von Annette Haug und Benjamin Engels.
**

Restaging Ancient Spaces**

In works that are often site-specific, Catrin Huber (b. Lörrach, 1968; lives and works in Newcastle upon Tyne) engages with architecture, spaces of fiction, and the imagination. In her most recent project, Huber reenvisions the collection of antiquities at Kunsthalle Kiel, staging collisions between works of contemporary art, ancient statues, women from Greek tragedy and the present, and the collection's architecture.

What is the source of antiquity's charm? What makes it relevant today? And how can a museum of antiquities frame a contemporary perspective on antiquity? The exhibition and the accompanying publication draw on a wide variety of creative techniquesmurals, textile works, collages, installation and sound art, and filmto explore these questions. Creating rooms that blend real with fictional architecture, the tangible with the imaginary, Huber undertakes a probing interrogation of the interrelations between wall, space, and beholder and prompts reflections on ancient and contemporary principles of interior decoration and conceptions of architecture.

With contributions by the artist as well as Annette Haug and Benjamin Engels.


Klappentext

Reinszenierung von antiken Räumen

Catrin Huber (geb. 1968 in Lörrach, lebt und arbeitet in Newcastle upon Tyne) setzt sich in ihrer oft ortsspezifischen künstlerischen Praxis mit Architektur, Räumen der Fiktion und Imagination auseinander. In ihrem jüngsten Projekt reinszeniert Huber die Antikensammlung der Kunsthalle zu Kiel. Dabei kollidieren zeitgenössische Kunstwerke, antike Statuen, Frauen aus der griechischen Tragödie und der Gegenwart und die Architektur der Antikensammlung.

Was macht den Reiz der Antike aus? Woher bezieht sie ihre Aktualität? Und wie kann sich ein Museum der Antike zeitgemäß zuwenden? Mit vielfältigen künstlerischen Techniken - Wandmalerei, Textilarbeiten, Collage, Installation, Sound und Film - gehen die Ausstellung und die Begleitpublikationdiesen Fragen nach. Räume werden gestaltet, die sich zwischen realer und fiktiver Architektur, zwischen Konkretem und Imaginärem bewegen. Huber hinterfragt dabei grundsätzlich das Verhältnis von Wand, Raum und Betrachter*in und lädt zum Nachdenken über antike und zeitgenössische Dekorprinzipien und Raumkonzepte ein.

Mit Beiträgen der Künstlerin sowie von Annette Haug und Benjamin Engels.
**

Restaging Ancient Spaces**

In works that are often site-specific, Catrin Huber (b. Lörrach, 1968; lives and works in Newcastle upon Tyne) engages with architecture, spaces of fiction, and the imagination. In her most recent project, Huber reenvisions the collection of antiquities at Kunsthalle Kiel, staging collisions between works of contemporary art, ancient statues, women from Greek tragedy and the present, and the collection's architecture.

What is the source of antiquity's charm? What makes it relevant today? And how can a museum of antiquities frame a contemporary perspective on antiquity? The exhibition and the accompanying publication draw on a wide variety of creative techniques-murals, textile works, collages, installation and sound art, and film-to explore these questions. Creating rooms that blend real with fictional architecture, the tangible with the imaginary, Huber undertakes a probing interrogation of the interrelations between wall, space, and beholder and prompts reflections on ancient and contemporary principles of interior decoration and conceptions of architecture.

With contributions by the artist as well as Annette Haug and Benjamin Engels.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783954766918
    • Auflage 1. Auflage
    • Editor Antikensammlung in der Kunsthalle zu Kiel
    • Sprache Englisch, Deutsch
    • Größe H278mm x B210mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783954766918
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95476-691-8
    • Veröffentlichung 08.10.2024
    • Titel Screaming / Dreaming
    • Autor Catrin Huber
    • Untertitel Catrin Huber
    • Gewicht 173g
    • Herausgeber DISTANZ Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 24
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Epochen- & Kunstgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.