Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Screening des Prostatakarzinoms
Details
Die Bestimmbarkeit des prostataspezifischen Antigens im Serum hat neue Wege in der Früherkennung des Prostatakarzinoms eröffnet. Es war naheliegend, diesen Tumormarker auch hier heranzuziehen. Weltweit wurden Screening-Pilotstudien initiiert; daß durch das Screening die Mortalitätsrate beim Prostatakarzinom gesenkt werden kann, wurde bislang allerdings noch nicht nachgewiesen. Dem stehen der Lead-time-bias als "Skylla" und der Length-time-bias als "Charybdis" entgegen.
Dieses Buch geht auf die Kontroverse um das Prostata-Screening ein. Es bietet dem Leser Entscheidungshilfen in der Frage, in welchen Fällen ein Prostata-Screening sinnvoll ist und wie es ökonomisch durchgeführt werden kann.
Inhalt
I. Hintergrund.- Prostatakarzinom ein wachsendes medizinisches Problem.- Epidemiologie des Prostatakarzinoms.- Prognostische Faktoren des Prostatakarzinoms.- II. Ökonomische Aspekte.- Krebsfrüherkennungsuntersuchung beim Prostatakarzinom ein Erfahrungsbericht über 20 Jahre.- Gesundheitsökonomie Bewertung des Screenings und seiner Nutzeffekte.- Wirtschaftliche Voraussetzungen eines Früherkennungsprogramms für das Prostatakarzinom.- Prostatakarzinom und Lebensalter.- III. Such- und Nachweisverfahren.- Digitale rektale Untersuchung bei der Früherkennung des Prostatakarzinoms.- Zuverlässigkeit der Malignitätsmerkmale bei der transrektalen Sonographie.- Anwendung des Automatic Urologic Diagnostix Expert (AUDEX)-Systems zur Erkennung des Prostatakarzinoms.- IV. TRUS Screening und Staging.- Screening der Prostata Erfahrungen aus Japan.- Kann man das Prostatakarzinom rechtzeitig diagnostizieren?.- Transrektale Sonographie der Prostata beim Screening und Staging des Prostatakarzinoms Europäische Erfahrungen.- Eine französische Screeningstudie mit 600 Patienten.- V. Fehlermöglichkeiten der Markeranwendung.- PSA-Interassay-Varianz.- Beeinflussung des PSA-Serumspiegels durch die digitale rektale Untersuchung, durch Prostatitis und durch Stanzbiopsie.- Andere für das Prostata-Screening interessante Marker.- VI. Biopsie.- Intraepitheliale Neoplasie der Prostata derzeitiger Kenntnisstand und zukünftige Probleme.- Systematische Feinnadelbiopsie vor Adenomektomie zum Screening?.- Gegenwärtiger Stand der ultraschallgezielten Prostatabiopsie.- VII. Screening-Effizienz von DRE, TRUS und PSA.- Suche nach dem Prostatakarzinom Verbessert die Kombination von DRE, TRUS und PSA die Effizienz des Screenings?.- DRE, PSA und TRUS bei der Entdeckung desProstatakarzinoms Richtlinien und praktische Aspekte.- Entscheidungsanalyse und Screening beim Prostatakarzinom.- VIII. Erfahrungsberichte.- Screening des Prostatakarzinoms dokumentiert den Wert des PSA-Tests und führt zur Bestätigung von Risikofaktoren.- IX. PSA und Screening Praktische Probleme der Validierung.- PSA als First-line-Screeningtest für das Prostatakarzinom Ergebnisse aus Tirol (Österreich).- Früherkennung des Prostatakarzinoms auf der Basis des prospezifischen Antigens.- Screening des Prostatakarzinoms.- X. Pro und Contra Screening.- Screening und natürlicher Verlauf beim Prostatakarzinom.- Ist das Prostatakarzinom-Screening eine schädliche Intervention?.- Verändert ein aggressives Screening die Behandlungsstrategie des Prostatakarzinoms?.- Verzögerte Behandlung beim lokal begrenzten Prostatakarzinom.- Profitiert ein Patient von der radikalen Prostataektomie im Frühstadium, oder wird er übertherapiert?.- Die Frühläsion ohne radikale Operationsindikation?.- Frühes Prostatakarzinom Welchen Behandlungsansatz würden Ärzte für sich selbst wählen?.- Screening des Prostatakarzinoms: Instrumente und Probleme.- Screening des Prostatakarzinoms: Die Quebec-Studie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642783197
- Editor Peter Faul, Jens E. Altwein
- Sprache Deutsch
- Übersetzer B. Junkers
- Größe H235mm x B155mm x T21mm
- Jahr 2011
- EAN 9783642783197
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-78319-7
- Veröffentlichung 29.12.2011
- Titel Screening des Prostatakarzinoms
- Gewicht 575g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 357
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1995