Seelische Erkrankungen bei Menschen mit Behinderung

CHF 40.50
Auf Lager
SKU
EUQMPSP7FFB
Stock 3 Verfügbar

Details

Seelische Gesundheit ist stark mit der Bewältigung der eigenen Biografie verbunden. Menschen mit Intelligenzminderung haben es hier besonders schwer. Dies führt oft zu unverständlichem Verhalten. Der Autor zeigt die psychischen Hintergründe auf, denn nur durch ein tieferes Verständnis dieses Verhaltens können die spezifischen Bedürfnisse der Betroffenen erfüllt und eine adäquate Begleitung gewährleistet werden.

Autorentext
Walter J. Dahlhaus, geboren 1953, war zunächst als Heilpädagoge tätig, bevor er sich zum Facharzt fur Psychiatrie und Psychotherapie weiterbildete. Nach ersten klinischen Erfahrungen ubernahm er eine leitende Tätigkeit an der Friedrich-Husemann-Klinik in Buchenbach. Seit mehr als 20 Jahren widmet er sich in eigener Praxis seelisch erkrankten Menschen mit Intelligenzminderung. Daneben ist er als Vortragsredner und Ausbilder (z.B. an der HFHS in Dornach) aktiv. Walter J. Dahlhaus ist verheiratet und hat funf Kinder.

Leseprobe
»Allzu lange ist das gleichzeitige Auftreten von intellektueller Beeinträchtigung und psychischer Erkrankung nicht hinreichend wahrgenommen worden. Viele herausfordernde Verhaltensweisen von Betroffenen wurden unter dem Begriff der Verhaltensstörung be- und verurteilt. Es wurde dabei häufig übersehen, dass für viele Menschen mit kommunikativer und intellektueller Beeinträchtigung das jeweilige Verhalten oft die einzige zur Verfügung stehende Sprache ist. Es obliegt den Begleitern, zu versuchen, dieses jeweilige Verhalten zu lesen, diese Sprache nach und nach zu erlernen, also hinreichend zu verstehen.«

Inhalt

Vorwort (von Peter Selg)

Einleitung Warum ein solches Buch?

Seelische Entwicklung und Biograe: Menschenkundliche Aspekte zur Biografie | Biografische Entwicklung bei Menschen mit Assistenzbedarf | SEO Sozio-emotionaler Entwicklungsstand

Diagnosendung: Ebenen der Diagnostik | Menschenkundliche Diagnostik | Zusammenfassung

Angst: Ängste als Teil eines gesunden Seelenlebens | Angst als begleitendes Symptom seelischer Erkrankungen | Angst als begleitendes Symptom körperlicher Erkrankungen | Angst als begleitendes Symptom von frühkindlichen Hirnschäden sowie von chromosomal bedingten Syndromen

Psychiatrische Erkrankungen: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) | Die Folgen einer Traumatisierung | Kernsymptome einer PTBS | Traumatisierte Kinder | Traumatisierungen bei Menschen mit Intelligenzminderung | Reflexion | Sicht von innen oder der Versuch, sich in einen traumatisierten Menschen hineinzuversetzen | Ein tief verletztes Leben Einzelfallschilderung | Zur Therapie der Traumafolgestörung | Menschenkundliche Reflexionen | Die Möglichkeit eines »traumatischen Wachstums« | Beispiel einer Ansprache für Betroffene | Sekundäre Traumatisierung

Psychosen: Schizophrene Psychosen | Organische Psychosen | Kernsymptome einer Psychose | Psychosen bei Kindern | Psychotische Zustände bei Menschen mit Intelligenzminderung | Sicht von innen | Allgemeine Assoziationen | Therapie der Psychose | Menschenkundliche Reflexionen | Ansprache für einen Betroffenen

Affektive Erkrankungen: Depressionen | Bipolare Störungen

Neurotische Störungen: Abwehrmechanismen | Angststörungen | Zwangsstörungen | Hysterie

Persönlichkeitsstörungen: Borderline-Persönlichkeit

Ess-Störungen

Demenz

Psychiatrische Aspekte heilpädagogischer Bilder: Zustand nach frühkindlicher Hirnschädigung | Genetische Syndrome | Autismus-Spektrum-Störung (ASS) | Psychiatrische Aspekte der Epilepsie

Aggressive Verhaltensweisen

Therapie: Therapeutische Haltung | Sichere Bindung | Setting und Milieu | Körperorientierte Therapien | Künstlerisch-therapeutische Maßnahmen | Anthroposophisch und homöopathisch begründete medikamentöse Therapie | Psychotherapie | Allopathische medikamentöse Therapie | Grundlage der Therapie

Anregungen für Betreuungsteams (von Frank Meyer-Ensass): Zur Zusammenarbeit mit und in Teams | Selbstreflexion und Supervision

Selbstfürsorge: Der »salutogenetische« Aspekt der Selbstfürsorge | Ausgleich (»work-life-balance«) | Seelisches Wachstum | Burn-out

Epilog | Danksagung | Anmerkungen | Literatur | Adressen

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783825180140
    • Auflage 3. A.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Alternative Heilverfahren
    • Größe H215mm x B160mm x T27mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783825180140
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8251-8014-0
    • Veröffentlichung 23.03.2020
    • Titel Seelische Erkrankungen bei Menschen mit Behinderung
    • Autor Walter J. Dahlhaus
    • Untertitel Ein Handbuch für Heilpädagogen und Angehörige
    • Gewicht 1062g
    • Herausgeber Urachhaus/Geistesleben
    • Anzahl Seiten 437
    • Lesemotiv Orientieren

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.