Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Seenschutz-Gewässerschutz versus Energiepflanzenanbau
Details
Eutrophierung infolge steigender Einträge von Pflanzennährstoffen und dadurch entstehendem vermehrtem Wachstum von Algen, spielen in vielen der ca. 2000 Seen und Weiher Oberschwabens eine bedeutende Rolle. In der vorliegenden Arbeit wurden der Schreckensee, der Buchsee und der Flappachweiher hinsichtlich ihrer Phytoplanktonsukzession und der dabei entstehenden Algenblüten untersucht. Die Erhebungen sollten die Entwicklung einer Algenblüte präziser dokumentieren und den Zusammenhang zwischen dem Auftreten einzelner Algenspezies und den vorausgegangenen Nährstoffeinträgen analysieren. Die Gewässer wurden zusätzlich auf ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften untersucht. Im Untersuchungszeitraum gab es kein Auftreten einer Algenblüte. Die Erkenntnis aus der Untersuchung war, dass die Entstehung einer Blüte eine gewisse Dauer benötigt und Faktoren wie das Nahrungsnetz eine zusätzliche Rolle spielen. Maßnahmen zur Phosphorminimierung in der Landwirtschaft, können Algenblüten vermeiden. Der zweite Teil der Arbeit setzt sich mit der Entwicklung des Energiepflanzenanbaus im Landkreis Ravensburg auseinander. Hierbei wurden anhand verschiedener Szenarien die möglichen Auswirkungen der Phosphoreinträge dargestellt. Die Erkenntnisse aller Szenarien ergaben, dass sich deutliche Veränderungen der Nährstoffeinträge erst über einen Verlauf von mehreren Jahre einstellen würden.
Autorentext
2007-2011 Bachelorstudium Landschaftsplanung2011-2013 Masterstudium Umweltschutz, Abschluss: Master of eng.seit 2013 Projektingenieurin, Hochwasserschutz
Klappentext
Eutrophierung infolge steigender Einträge von Pflanzennährstoffen und dadurch entstehendem vermehrtem Wachstum von Algen, spielen in vielen der ca. 2000 Seen und Weiher Oberschwabens eine bedeutende Rolle. In der vorliegenden Arbeit wurden der Schreckensee, der Buchsee und der Flappachweiher hinsichtlich ihrer Phytoplanktonsukzession und der dabei entstehenden Algenblüten untersucht. Die Erhebungen sollten die Entwicklung einer Algenblüte präziser dokumentieren und den Zusammenhang zwischen dem Auftreten einzelner Algenspezies und den vorausgegangenen Nährstoffeinträgen analysieren. Die Gewässer wurden zusätzlich auf ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften untersucht. Im Untersuchungszeitraum gab es kein Auftreten einer Algenblüte. Die Erkenntnis aus der Untersuchung war, dass die Entstehung einer Blüte eine gewisse Dauer benötigt und Faktoren wie das Nahrungsnetz eine zusätzliche Rolle spielen. Maßnahmen zur Phosphorminimierung in der Landwirtschaft, können Algenblüten vermeiden. Der zweite Teil der Arbeit setzt sich mit der Entwicklung des Energiepflanzenanbaus im Landkreis Ravensburg auseinander. Hierbei wurden anhand verschiedener Szenarien die möglichen Auswirkungen der Phosphoreinträge dargestellt. Die Erkenntnisse aller Szenarien ergaben, dass sich deutliche Veränderungen der Nährstoffeinträge erst über einen Verlauf von mehreren Jahre einstellen würden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639720334
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Biologie-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639720334
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-72033-4
- Veröffentlichung 10.09.2014
- Titel Seenschutz-Gewässerschutz versus Energiepflanzenanbau
- Autor Elisabeth Austen
- Untertitel Am Beispiel dreier oberschwbischer Stehgewsser
- Gewicht 191g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 116