Seeräuberei, Mord und Sühne Eine 700-jährige Geschichte der Todesstrafe in Hamburg 12921949

CHF 27.80
Auf Lager
SKU
FE5K1RI97BK
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Im Jahre 1624 wurde vor Hamburgs Toren die letzte Hinrichtung von Seeräubern und Freibeutern vollzogen. Die letzte Hinrichtung einer Frau, die ein Kind ermordet hatte, wurde in Hamburg im Jahre 1809 vollstreckt. In der Freien und Hansestadt Hamburg sind bis 1949 weit über tausend Hinrichtungen vollzogen worden. Allein 428 Seeräuber verloren auf dem Grasbrook, einer Insel vor den Toren Hamburgs, ihr Leben. Unter ihnen waren auch die Vitalienbrüder Klaus Störtebeker und Gödeke Michels. Mit Rad, Schwert und Feuer ließ die Hamburger Justiz von ihr Verurteilte hinrichten. Zwischen 1444 und 1581 wurden so auch etwa 40 Frauen in Hamburg wegen Vergehen wie 'Hexerei' und 'Zauberei' verurteilt und grausam auf dem Scheiterhaufen verbrannt. In seinem jüngsten Werk liefert Matthias Blazek einen chronologisch gegliederten Querschnitt durch die Geschichte der Hamburger Kriminalgerichtsbarkeit. Eine große Zahl an Einzelschicksalen ist darin namentlich erfasst, und auch mit der Zeit des Nationalsozialismus setzt sich Blazek auseinander. Wie kein Zweiter vermag Blazek Geschichte für jedermann erlebbar zu machen und den Leser in seinen Bann zu schlagen. Plastisch und spannend schildert er Hamburger Kriminalgeschichte, flankiert von zahlreichen, bislang weitgehend unveröffentlichten historischen Fotos, Illustrationen und Faksimiles, und legt so ein Buch vor, das sich an jeden mit historischem Interesse wendet. Matthias Blazek hat sich mit zahlreichen historiographischen Publikationen einen Namen gemacht. So thematisierte er in seinen Veröffentlichungen unter anderem die Scharfrichter in Preußen und im Deutschen Reich 1866-1945, Haarmann und Grans sowie die Kriminaljustiz im Fürstentum Lüneburg.

Autorentext

Matthias Blazek, geboren 1966 in Celle, Abitur 1987 an der Lutherschule Hannover, Studium an der Fachhochschule für Allgemeine Verwaltung in Hildesheim, verheiratet, drei Kinder, Journalist, Verfasser zahlreicher Dorf- und Verbandschroniken und Autor des "Sachsenspiegel" der "Celleschen Zeitung", hat sich in mühevoller Archivarbeit einem Thema gewidmet, das nunmehr auf 152 Seiten einen interessanten wie fundierten Einblick in diesen Abschnitt der niedersächsischen Landesgeschichte gewährt. Ein Register hilft dem Leser bei der Suche nach Angaben aus den 46 Dörfern des Amtes Meinersen. Auch das Amtsgericht Meinersen (1852-1959) ist ausführlich beschrieben.Matthias Blazek legt mit seinem neuesten Werk ein Nachschlagewerk für Chronisten und Heimatkundler vor.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838204574
    • Sprache Deutsch
    • Größe H210mm x B148mm x T8mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783838204574
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8382-0457-4
    • Titel Seeräuberei, Mord und Sühne Eine 700-jährige Geschichte der Todesstrafe in Hamburg 12921949
    • Autor Matthias Blazek
    • Untertitel Eine 700-jährige Geschichte der Todesstrafe in Hamburg 1292-1949
    • Gewicht 209g
    • Herausgeber ibidem
    • Anzahl Seiten 154
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Mittelalter
    • Auflage 1., Aufl.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470