Seereisen in der englischsprachigen Romanliteratur vom 18. bis 20. Jahrhundert
Details
Seereisen stellen Grenzüberschreitungen kultureller, gesellschaftlicher und geographischer Natur dar, die von der narrativen Literatur immer wieder neu beschrieben und interpretiert wurden und werden. Den Themen Meer, Schiff und Seefahrt sind in der Romanliteratur Gegensätze wie Aktivität und Passivität, Eroberung und Ausgeliefertsein, Gewinn und Verlust, Altruismus und Egoismus immanent. Die Arbeit versucht anhand englischsprachiger Romane des 18., 19. und 20. Jahrhunderts diese Themen und Aspekte zu beleuchten. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen dabei sowohl die fiktionale Interpretation der kulturellen und gesellschaftlichen Aneignung von Fremd- und Naturräumen als auch die subjektive und ästhetische Erfahrung und Darstellung von Räumen auf inhaltlicher und formaler Ebene.
Autorentext
Die Autorin: Kirsten Broecheler studierte Komparatistik, Kunstgeschichte und Anglistische Literaturwissenschaft an der RWTH Aachen. 1997 promovierte sie dort im Fach Anglistik.
Klappentext
Seereisen stellen Grenzüberschreitungen kultureller, gesellschaftlicher und geographischer Natur dar, die von der narrativen Literatur immer wieder neu beschrieben und interpretiert wurden und werden. Den Themen Meer, Schiff und Seefahrt sind in der Romanliteratur Gegensätze wie Aktivität und Passivität, Eroberung und Ausgeliefertsein, Gewinn und Verlust, Altruismus und Egoismus immanent. Die Arbeit versucht anhand englischsprachiger Romane des 18., 19. und 20. Jahrhunderts diese Themen und Aspekte zu beleuchten. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen dabei sowohl die fiktionale Interpretation der kulturellen und gesellschaftlichen Aneignung von Fremd- und Naturräumen als auch die subjektive und ästhetische Erfahrung und Darstellung von Räumen auf inhaltlicher und formaler Ebene.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Untersuchung der Themen Meer, Schiff und Seereisen mit Betonung der räumlichen Aspekte in den Werken von Swift, Defoe, Smollett, S. T. Coleridge, der englischsprachigen Seeabenteuerliteratur, Poe, Melville, Conrad, London, Hughes, Golding und McWilliam.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631337929
- Auflage Neuausg.
- Sprache Deutsch
- Genre Englische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Größe H211mm x B151mm x T16mm
- Jahr 1998
- EAN 9783631337929
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-33792-9
- Titel Seereisen in der englischsprachigen Romanliteratur vom 18. bis 20. Jahrhundert
- Autor Kirsten Broecheler
- Untertitel Eine Untersuchung der Themen Meer, Schiff und Seefahrt unter besonderer Berücksichtigung räumlicher Aspekte
- Gewicht 302g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 226