Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Seeverkehrsmärkte im wettbewerbspolitischen Wandel
Details
Diese Arbeit analysiert den durch die Containerisierung ausgelösten Industrialisierungsprozess in seinen generellen Auswirkungen auf die Seeverkehrs- und Seehafenmärkte. Als Beispiel werden dazu der Nordatlantik- sowie der Fernost-Containerverkehr herangezogen. Die hiermit verbundenen wettbewerbspolitischen Fragestellungen werden aufgearbeitet und einer fundierten Bewertung unterzogen. Dies betrifft insbesondere die wettbewerbspolitischen Rahmenbedingungen der Linienschifffahrt, die durch verschiedene EU-Verordnungen sowie den US-Shipping Act geregelt werden.
Autorentext
Der Autor: Ullrich Hautau studierte nach seiner Ausbildung zum Speditionskaufmann Wirtschaftswissenschaften an der Universität Gießen sowie als DAAD-Stipendiat an der University of Wisconsin-Milwaukee, USA. Von 1998 bis 2001 war er als Doktorand am Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) in Bremen tätig. Nach Abschluss seiner Promotion an der Universität Bremen begann er 2002 einen Forschungsaufenthalt an der Erasmus Universität Rotterdam.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Rahmenentwicklungen des Containerverkehrs Markt- und Wettbewerbsstrategien der Linienreedereien Wettbewerbsstrukturen in der Weltcontainerschifffahrt Wettbewerbspolitische Bewertung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631394632
- Sprache Deutsch
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631394632
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-39463-2
- Veröffentlichung 03.07.2002
- Titel Seeverkehrsmärkte im wettbewerbspolitischen Wandel
- Autor Ullrich Hautau
- Untertitel Dargestellt am Beispiel der Container-Linienschifffahrt auf der Nordatlantik- und Fernost-Route
- Gewicht 321g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 244
- Genre Betriebswirtschaft