Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Seeverwaltungsrecht als internationales Verwaltungsrecht
Details
Die Seeschifffahrt bildet das Paradebeispiel für eine globalisierte Industrie. Katharina Reiling entwickelt anhand der Verwaltung der Seeschifffahrt ein Konzept für ein internationales Verwaltungsrecht. Ihre tragende Idee lautet, dass sich die internationale Verwaltung strukturell als Konglomeratsverwaltung darstellt und deswegen ihr Instrumentarium und die juristischen Kautelen zur Einhegung internationaler Verwaltungstätigkeit auf dieses Konglomeratsdenken ausgerichtet sein müssen. Sie untersucht die Organisation, die Handlungsinstrumente, die Verwaltungslegitimation sowie den Rechtsschutz in der internationalen Verwaltung. Abschließend wird ausgelotet, ob und inwiefern Rechtsgrundsätze des internationalen Verwaltungsrechts eine Alternative zum Verfassungsdenken liefern können.
Autorentext
Geboren 1984; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Konstanz; 2015 Promotion und Zweite Juristische Staatsprüfung; 2022 Habilitation (Konstanz); Professorin für Öffentliches Recht an der Universität Bonn.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783161620942
- Features Habilitationsschrift
- Größe H245mm x B232mm x T155mm
- Jahr 2024
- EAN 9783161620942
- Format Dissertationen / Habil.-Schrif
- ISBN 978-3-16-162094-2
- Titel Seeverwaltungsrecht als internationales Verwaltungsrecht
- Autor Katharina Reiling
- Untertitel Jus Publicum
- Gewicht 1108g
- Herausgeber Mohr Siebeck
- Anzahl Seiten 625
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Öffentliches Recht