Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sehbehinderung und Soziale Kompetenz
Details
Soziale Kompetenz und Sehbehinderung diese Thematik wird mit Hilfe einer internationalen Literaturrecherche zunächst theoretisch bearbeitet. Im Hauptteil wird eine Art Rahmenplan aufgestellt, der in einer dreijährigen Studie an einer Schule für Sehbehinderte umgesetzt wurde. Die inhaltlichen Schwerpunkte des hier dargestellten Konzeptes zum Erwerb sozialer Kompetenzen beziehen sich auf: Personal Mangement/Self Care, Lebenspraktische Fertigkeiten in Kombination mit O&M, Career Education und Soziale Interaktion/Freizeitmöglichkeiten. Durch intensive Beobachtungen und Interviews mit den Schülern, Eltern und Fachkollegen vor und zum Ende der Durchführung des Konzeptes konnte in Bezug auf die oben aufgeführten Inhalte eine deutliche Verbesserung der sozialen Kompetenzen bei den Schülern festgestellt werden.
Autorentext
Die Autorin: Elke Wagner wurde 1964 in Bonn geboren. Sie studierte in Heidelberg Pädagogik und legte 1990 die erste und 1993 die zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Sonderschulen ab. Seit 1993 Tätigkeit als Sonderschullehrerin in der Arbeit mit sehbehinderten Grund-, Haupt- und Realschülern, als Mitarbeiterin im Medienberatungszentrum für elektronische Hilfsmittel, als Kooperationslehrerin in der sonderpädagogischen Beratungsstelle sowie als Mentorin in der ersten und zweiten Ausbildungsphase für Sonderschullehrer. 1998 zahlreiche Vorträge, Seminare und Workshops in Bezug auf Blinden- und Sehbehindertenpädagogik an Universitäten im Süden der USA, sowie Mitarbeit im Rehabilitation Research & Training Center on Blindness and Low Vision, MSU. Seit 1999 Lehrtätigkeit in der Fachrichtung Blinden- und Sehbehindertenpädagogik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. 2002 Promotion an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Klappentext
Soziale Kompetenz und Sehbehinderung diese Thematik wird mit Hilfe einer internationalen Literaturrecherche zunächst theoretisch bearbeitet. Im Hauptteil wird eine Art Rahmenplan aufgestellt, der in einer dreijährigen Studie an einer Schule für Sehbehinderte umgesetzt wurde. Die inhaltlichen Schwerpunkte des hier dargestellten Konzeptes zum Erwerb sozialer Kompetenzen beziehen sich auf: Personal Mangement/Self Care, Lebenspraktische Fertigkeiten in Kombination mit O&M, Career Education und Soziale Interaktion/Freizeitmöglichkeiten. Durch intensive Beobachtungen und Interviews mit den Schülern, Eltern und Fachkollegen vor und zum Ende der Durchführung des Konzeptes konnte in Bezug auf die oben aufgeführten Inhalte eine deutliche Verbesserung der sozialen Kompetenzen bei den Schülern festgestellt werden.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Zum Begriff der Sehbehinderung Soziales Lernen bei **Sehbehinderten Planung Konkrete Umsetzung des Konzeptes zum Erwerb sozialer Kompetenzen bei Sehbehinderten Diskussion Zusammenfassungen von Studien zur Thematik Soziale Kompetenz in der internationalen Literatur .
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631502402
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Größe H210mm x B148mm x T25mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631502402
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-50240-2
- Veröffentlichung 11.12.2002
- Titel Sehbehinderung und Soziale Kompetenz
- Autor Elke Wagner
- Untertitel Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes
- Gewicht 593g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 444