SEHEN Mehr als eine Selbstverständlichkeit?

CHF 95.90
Auf Lager
SKU
T90R8K509MF
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Für Menschen mit visueller Beeinträchtigung ist Studieren, Lehren und Forschen noch immer ein Weg voller Barrieren. Welche Chancen und Grenzen bietet der Einsatz neuer Medien im Sinne einer inklusiven Hochschule? Die Arbeit gibt Einblicke in die Problematik und analysiert komplexe Situationen. Mögliche Lösungswege werden skizziert.

Studieren, Lehren und Forschen basieren heute weitgehend auf dem Einsatz neuer Medien. Dabei werden das Sehen und das Klicken mit der Maus als Selbstverständlichkeit vorausgesetzt. Man nimmt an, dass alle in normaler Schrift Dokumente lesen können. Wie können aber Menschen mit visueller Beeinträchtigung bei den stark auf Visualisierung ausgerichteten Lernprozessen wirklich partizipieren? Das Ziel der Arbeit ist es, Einblicke in komplexe Barrieren in der visuellen Bildungslandschaft zu geben. Der Fokus liegt auf Interaktionsprozessen zwischen sehenden und nicht (gut) sehenden Lernenden. Wichtige Sachaspekte werden vermittelt und didaktische Elemente reflektiert. Im Rahmen einer Aktionsforschung werden am Beispiel der Universität Zürich mögliche Lösungswege aufgezeigt.

Autorentext

Helen Zimmermann studierte nach ihrer vollständigen Erblindung Sonderpädagogik, Sozialpädagogik und Sozial- und Präventivmedizin an der Universität Zürich, wo sie auch dissertierte. Sie engagiert sich dort an der Fachstelle Studium und Behinderung für das Vermeiden und Abbauen digitaler Barrieren im Kontext visueller Probleme und ist regelmäßig als Dozentin für Sonderpädagogik tätig. Ihre Themenschwerpunkte sind Bildung, Arbeit und Gleichstellung von Menschen mit (visueller) Beeinträchtigung.


Inhalt

Inhalt: Begegnungen zwischen sehenden und nicht (gut) sehenden Menschen Inklusive Bildung im Kontext von visueller Beeinträchtigung Modell für die Inklusion von Hochschulangehörigen mit visueller Beeinträchtigung Projekte für eine accessible Hochschule.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631641712
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 14001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H216mm x B153mm x T20mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783631641712
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-64171-2
    • Veröffentlichung 28.01.2014
    • Titel SEHEN Mehr als eine Selbstverständlichkeit?
    • Autor Helen Zimmermann
    • Untertitel Chancen und Grenzen durch den Einsatz neuer Medien in Studium, Lehre und Forschung
    • Gewicht 475g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 278
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470