Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sehen und Schauen in Dantes Divina Commedia
Details
Nel ciel che più della sua luce prende fu io, e vidi
cose che ridire né sa né può chi di la su
discende (Par.I, 4-6)
Dante hat es sich mit seiner Divina Commedia zur
Aufgabe gemacht, das dem menschlichen Geist
Unbegreifbare zu veranschaulichen.
Von grundlegender Bedeutung sowohl für den Dichter
als auch für den Leser ist in dieser Hinsicht die
Einbildungskraft, die Grundlage jedes künstlerischen
Schaffens ist und in enger Verbindung mit dem
Gesichtssinn steht. Dieser wird schon seit der Antike
als der vornehmste unter den fünf Sinnen des Menschen
betrachtet, da er der geistigere und der objektivere
ist.
Gemäß der Dreiteilung der Divina Commedia,
unterscheidet Dante auch zwischen drei Stufen des
Sehens: ausgehend von der reinen Perzeption im
Inferno, geht er im Purgatorio zur Vorstellung über,
die eine spirituelle Art des Sehens darstellt, um
dann im Paradiso, in der visio beatifica zu gipfeln.
Autorentext
Andreina Casu, MA :Studium der italo-romanischen Philologie, derenglischen Philologie und der Philosophie an derFriedrich-Alexander-Universität, Erlangen. Lehrbeauftragte fürItalienisch am Sprachenzentrum der FAU, Dozentin an der VHS Fürthund am BZ Nürnberg.
Klappentext
Nel ciel che più della sua luce prende fu io, e vidicose che ridire né sa né può chi di la sudiscende (Par.I, 4-6)Dante hat es sich mit seiner Divina Commedia zurAufgabe gemacht, das dem menschlichen GeistUnbegreifbare zu veranschaulichen. Von grundlegender Bedeutung sowohl für den Dichterals auch für den Leser ist in dieser Hinsicht dieEinbildungskraft, die Grundlage jedes künstlerischenSchaffens ist und in enger Verbindung mit demGesichtssinn steht. Dieser wird schon seit der Antikeals der vornehmste unter den fünf Sinnen des Menschenbetrachtet, da er der geistigere und der objektivereist. Gemäß der Dreiteilung der Divina Commedia,unterscheidet Dante auch zwischen drei Stufen desSehens: ausgehend von der reinen Perzeption imInferno, geht er im Purgatorio zur Vorstellung über,die eine spirituelle Art des Sehens darstellt, umdann im Paradiso, in der visio beatifica zu gipfeln.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639135251
- Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 88
- Herausgeber VDM Verlag
- Größe H221mm x B151mm x T15mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639135251
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-13525-1
- Titel Sehen und Schauen in Dantes Divina Commedia
- Autor Andreina Casu
- Untertitel Von der Perzeption zur Gottesschau
- Gewicht 150g
- Sprache Deutsch