Sehstörungen bei Kindern

CHF 111.60
Auf Lager
SKU
V0D38V8COMC
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

In dem Buch werden zerebrale Sehstörungen bei Kindern und deren Diagnose erörtert sowie therapeutische Optionen vorgestellt. Klar verständlich skizzieren die Autoren die Organisation und Funktionsweise des Zentralnervensystems, die Entwicklung der verschiedenen Teilleistungen, ihre Störungen sowie Diagnostik und Dokumentation. Ausführliche Handlungsanweisungen sowie anschauliche Fallbeispiele schlagen die Brücke in die Praxis. Die überarbeitete und aktualisierte 2. Auflage wurde um neue Konzepte wie CVI (Cerebral Visual Impairment) ergänzt.

Das Buch beschäftigt sich mit zerebralen Sehstörungen bei Kindern sowie deren modernen diagnostischen und therapeutischen Optionen. Die Autoren skizzieren in gut verständlicher Weise Organisation und Funktionsweise des Zentralnervensystems, insbesondere des visuellen Systems und der Okulomotor, die Entwicklung der verschiedenen Teilleistungen, ihre Störungen, Aspekte der Sehbehinderung sowie Diagnostik und Dokumentation von Funktionsstörungen. Die Inhalte wurden überarbeitet und aktualisiert und um neue Konzepte wie das CVI (Cerebral visual impairment) ergänzt. Ausführliche Anleitungen geben Hilfestellung für die konkrete Vorgehensweise in der Behandlung von Kindern mit CVI, anschauliche Fallbeispiele schlagen die Brücke in die Praxis.Das Buch richtet sich an den interdisziplinären Leserkreis jener Berufsgruppen, die Kinder mit zerebralen Sehstörungen betreuen, wie KinderärztInnen, AugenärztInnen, NeuropsychologInnen, OrthoptistInnen, SonderpädagogInnen uvm.

Autorentext

Prof. Dr. J. Zihl, Department Psychologie, Lehrstuhl für Neuropsychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München; Leiter der AG Neuropsychologie am MPI für Psychiatrie

Dipl.-Psych. K. Mendius, Department Psychologie, Lehrstuhl für Neuropsychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

Dipl.-Psych. Dr. S. Schuett, Psychology Department, Durham University, Science Laboratorie, Durham City, UK

Prof. Primar Dr. S. Priglinger, ehem. Leiter der Sehschule der Barmherzigen Brüder Linz, Konsiliararzt an der Augenabteilung des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Linz


Inhalt
1 Einleitung .- 2 Entwicklung und neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung .- 3 Entwicklung psychischer Funktionen .- 4 Sehstörungen .- 5 Auswirkungen von Sehstörungen auf andere psychische Funktionen .- 6 Diagnostik .- 7 Behandlung .- 8 Fallbeispiele .- Literatur .- Sachverzeichnis

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783709107829
    • Sprache Deutsch
    • Größe H242mm x B165mm x T13mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783709107829
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7091-0782-9
    • Veröffentlichung 14.10.2011
    • Titel Sehstörungen bei Kindern
    • Autor Josef Zihl , Katharina Mendius , Susanne Schuett , Siegfried Priglinger
    • Untertitel Visuoperzeptive und visuokognitive Störungen bei Kindern mit CVI
    • Gewicht 393g
    • Herausgeber Springer Vienna
    • Anzahl Seiten 220
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Ganzheitsmedizin
    • Auflage 2. Auflage 2012

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470